351. HOHE KANNE, getrieben und ziseliert. Rinfguß. Am Ablauf sechs
Buckel, die ebenso wie Mittelreif, Lippenrand und ? förmiger Henkel, mit
schmalen Blütenranken ziseliert sind. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 22 cm.
Gew.: 695 g. Beschau: B R. = Barcelona. Vgl. Rosenberg, 9100.
352. KANNE auf profiliertem Ringfuß mit hohem Barockhenkel und profiliertem
Ausguß mit Muschel. Beschau: vielleicht Burgos. mm.: I. v. DORE. (?),
vgl. Rosenberg, 9118ff. Anfang 17. Jahrh. H. :21cm. Gew. :875 g.
353. DESGLEICHEN, ähnlich; mit kleinen, emaillierten Buckeln. Unkennt-
liche Beschau, vielleicht Burgos ? Spanien. Um 1600. H.: 15,5 cm. Gew.:
500 g.
354. GETRIEBENE SCHALE in Form einer gefächerten Muschel, mit Blatt-
griff. Spanien. Um 1700. Durchm.: 19,5; H.:8cm. Beschau: M unter
Krone und REJ. Gew. :330 g.
355. PAX (KUSSTÄFELCHEN). Oben abgerundete Limoges-Emailplatte mit
der Geburt Christi in vorwiegend Blau, Grün, Violett und Grau. Gefaßt in
gegossenem und ziseliertem Silberrahmen mit Hermenpilastern, Cherubim
und segnendem Christus mit der Weltkugel im oberen Rundbogenabschluß.
Ende 16. Jahrh. Beschau: Zaragossa. Meistermarke: G. PEREZ. H.:16,2;
Br.: 10,3 cm. Gew.: 275 g. Abb. Tafel 23
356. VERGOLDETES GEFÄSS mit zwei Aufhängeösen an Masken. Rund-
bauchig, nach unten sich verjüngend, mit schmalem Rand, der mit ziselierten
Ranken ornamentiert ist. Regelmäßig getrieben mit sieben Horizontal-
reihen aus Quaderbuckeln auf gepunztem Grund. Spanien. 17. Jahrh.
Marke: Nach rechts gerichteter Schwan und SS unter Krone (zweimal
wiederholt). H.: 13; Durchm.: 12,5cm. Gew.: 585 g.
357. KLEINE MONSTRANZ. Aus gegossenen Teilen zusammengesetzt.
Runder Fußreif, besetzt mit zwölf kleinen Smaragden in vergoldeter Fassung.
Darüber erhebt sich auf vier Grotesk-Voluten mit Köpfen der Baluster-
schaft, der die von grotesken Ornamenten umgebene Scheibe trägt. Spanien.
16. Jahrh. H.: 31 cm. Gew.: 475 g.
358. MONSTRANZ. Gegossen und getrieben. Die passig-ovale Fußplatte
ebenso wie der Säulenschaft und das Gehäuse ganz modelliert aus stark
bewegten Knorpelwerk-Ornamenten, Cherubim, Passions-Werkzeugen usw.
Kronenartiger Abschluß mit Kreuz; Strahlenbündel um die nur kleine
Scheibe. Spanien. 17. Jahrh. H.: 46 cm. Im Fuß Holzversteifung. Ge-
samtgew. : 1700 g. Abb. Tafel 29
52
Buckel, die ebenso wie Mittelreif, Lippenrand und ? förmiger Henkel, mit
schmalen Blütenranken ziseliert sind. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 22 cm.
Gew.: 695 g. Beschau: B R. = Barcelona. Vgl. Rosenberg, 9100.
352. KANNE auf profiliertem Ringfuß mit hohem Barockhenkel und profiliertem
Ausguß mit Muschel. Beschau: vielleicht Burgos. mm.: I. v. DORE. (?),
vgl. Rosenberg, 9118ff. Anfang 17. Jahrh. H. :21cm. Gew. :875 g.
353. DESGLEICHEN, ähnlich; mit kleinen, emaillierten Buckeln. Unkennt-
liche Beschau, vielleicht Burgos ? Spanien. Um 1600. H.: 15,5 cm. Gew.:
500 g.
354. GETRIEBENE SCHALE in Form einer gefächerten Muschel, mit Blatt-
griff. Spanien. Um 1700. Durchm.: 19,5; H.:8cm. Beschau: M unter
Krone und REJ. Gew. :330 g.
355. PAX (KUSSTÄFELCHEN). Oben abgerundete Limoges-Emailplatte mit
der Geburt Christi in vorwiegend Blau, Grün, Violett und Grau. Gefaßt in
gegossenem und ziseliertem Silberrahmen mit Hermenpilastern, Cherubim
und segnendem Christus mit der Weltkugel im oberen Rundbogenabschluß.
Ende 16. Jahrh. Beschau: Zaragossa. Meistermarke: G. PEREZ. H.:16,2;
Br.: 10,3 cm. Gew.: 275 g. Abb. Tafel 23
356. VERGOLDETES GEFÄSS mit zwei Aufhängeösen an Masken. Rund-
bauchig, nach unten sich verjüngend, mit schmalem Rand, der mit ziselierten
Ranken ornamentiert ist. Regelmäßig getrieben mit sieben Horizontal-
reihen aus Quaderbuckeln auf gepunztem Grund. Spanien. 17. Jahrh.
Marke: Nach rechts gerichteter Schwan und SS unter Krone (zweimal
wiederholt). H.: 13; Durchm.: 12,5cm. Gew.: 585 g.
357. KLEINE MONSTRANZ. Aus gegossenen Teilen zusammengesetzt.
Runder Fußreif, besetzt mit zwölf kleinen Smaragden in vergoldeter Fassung.
Darüber erhebt sich auf vier Grotesk-Voluten mit Köpfen der Baluster-
schaft, der die von grotesken Ornamenten umgebene Scheibe trägt. Spanien.
16. Jahrh. H.: 31 cm. Gew.: 475 g.
358. MONSTRANZ. Gegossen und getrieben. Die passig-ovale Fußplatte
ebenso wie der Säulenschaft und das Gehäuse ganz modelliert aus stark
bewegten Knorpelwerk-Ornamenten, Cherubim, Passions-Werkzeugen usw.
Kronenartiger Abschluß mit Kreuz; Strahlenbündel um die nur kleine
Scheibe. Spanien. 17. Jahrh. H.: 46 cm. Im Fuß Holzversteifung. Ge-
samtgew. : 1700 g. Abb. Tafel 29
52