Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 8.1984

DOI Artikel:
Skerl, Joachim: Tendenzen und Divergenzen in den Erscheinungsformen räumlich-gegenständlicher Kultur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31831#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Alessandro Mendini: Die Menge kann sich dem Banalen nicht
entziehen, Banaldesign als Arbeitsmethode, in : IDZ Forum
Wettbewerb Dokumentation, S, 28. Oer Artikei ist ebenfalls
in Form 102 II - 1983 veröffentlicht.)

/17/ Das Zitat ist einem Interview mit Ettore Sottsass ent-
nommen, das die Mailänder Zeitschrift Rassegna, modi di
abitare oggi, Heft 22/23*1972 veröffentlicht hat und aus-
zugsweise im Katalog der Ausstellung Provokationen,S. 100*
wiedergegeben wird.

/18/ Oochen Gros stellt sechs verschiedene - verkürzt wieder-

gegebene - Aspekte der Neomoderne heraus, die weiterwirken

k önn ten :'

1. Das additive Formkonzept könnte sich unabhängig von der
Neomoderne weiter ausbreiten und in den Gerätebereich
hinein reichen.

2. Die Neomoderne hat ein Protestpotential aktiviert,
dessen Grundlagen sich sicher noch verbreitern werden.
(Gros sieht den Protest nicht politisch.)

3. Mit. der Neomoderne ist jetzt auch das Design an das
allgemeine Modekarussell angekoppelt worden.

4. Im Gerätebau gibt es nach wie vor sinnvolle Grenzen für
jede neomoderne Entwicklung.

5. Die Neomoderne könnte das geistige Klima im Design
nachhaltig verändern. Dabei wird das Thema Stil und
Lebensstil die Diskussion zunehmend beherrschen,

6. Die geistige Auseinandersetzung mit der Neomoderne
könnte auch zu einer Gegenbewegung führen, sogar zu
einer Synthese zwischen beiden,

(Vergl. Gros, Dochen: Funktionalismus nach der Revolte.

In : Studien und Materialien, Hochschule für Gestaltung

Offenbach am Main, Bd. 7, 1984, S. 83 - 84)

/19/ "Deutlicher zu machen ist auch, daß neben der ’guten

Form* und dem Kitsch ein Niemandsland existiert, welches
über 80% der Warenproduktion ausmacht, von der Design-
welt jedoch nicht wahrgenommen wird”, stellt Francois
Burkhardt in einem "Plädoyer für ein Nebeneinander unter-
schiedlicher Gestaltungsformen" fest.

Vergl.: Form 102 II, Seeheim 1983, S. 6 - 8
In: Dokumentation zur Ausschreibung und Ausstellung des
IDZ Berlin (West) zum Thema "Gestaltung zwischen ’Good
Design' und Kitsch".Berlin (West) 1984

!

57
 
Annotationen