Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 8.1984

DOI Artikel:
Spiller, Gisela: Innovationsbedürfnis und Theorieanspruch in der Designentwicklung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31831#0139
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gisela Spiller

Inuovationsbedürfnis und Theorieanspruch in der Designentwick-
lung

Friedrich Engels stellte in seinein Rückblick zu Karl Maiuc'
Schaffen fest, daß für diesen die VTissenschaft "eine geschicht-
lich bewegende, eine revolutionäre Kraft" war, und er eine
reine Freude haben konnte, "wenn es sich um eine Entdeckung
handelte, die sofort revolutionär eingriff in die Industrie,
in die geschichtliche Entwicklung überhaupt."/1/

Die sich in unserer Zeit vollziehenden Prozesse der wissen-
schaftlich-technischen Innovationen wären für Karl Marx mit
Sicherheit eine erneute Bestätigung seiner Erkenntnis, daß
"das allgemeine gesellschaftliche Wissen, knowledge, ztit un-
mittelbaren Produktivkraft geworden ist, und daher die Bedin-
gungen des gesellschaftlichen Iebensprozesses selbst unter die
Kontrolle des general intellect gekommen" sind./2/

In diesem Zusammenhang gilt es zunächst - im Interesse der in-
dustriellen Eormgestaltung - zu klären, ob diese selbständige
Innovationen hervorbringt oder lediglich komplementäre Auf-
gaben im Rahmen genereller Innovationen zu erfüllen hat.

Dazu gibt es noch keine theoretisch begründete Antwort. Mir
scheint, daß beide Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden
müssen, mit der praktischen Schlußfolgerung, daß sowohl die
Teilnahme der Pormgestaltung an Innovationen xind Innovations-
schüben in den strukturell bedeutenden Bereichen der Volks-
wirtschaft erforderlich ist, als auch die Kotivendigkeit, stra-
tegische Positionen zu setzen, um eigene, selbständige Inno-
vationen zu erreichen und der Praxis zur Verwertung vorzu-
schlagen. Beispiele dafür gibt es nicht nur auf dem Gebiet der
Ergonomie oder im Bauwesen, sondern auch bei der Schaffung zu-
kunftsträchtiger Stilelemente und Stillcompositionen, des wei-
teren in der Produiktgestaltung mit Einflußnabme auf technolo-
gische Eertigungsprozesse und veränderte Materialstirukturen oder
in der Arbeitsumweltgestaltung mit innovativen Eorderungen zur
Schaffung progressiver Arbeitsinhalte, etc.

V

137
 
Annotationen