Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Profil-

Schöpfwerk

Profil der Tiirgewände

der Wangenbauten 55/.

Türgesimse des Naiskos 107, 109
Tiirschwelle des hellenistischen Tempels 61
Tympanon des Naiskos 116).

Profilierung vereinzelter Werkstiicke 155
P r o f i li e r u n gs -Ausladung des Giebels des Naiskos 117
Profilschicht des Außengebälkes 99
Pronaosdecke des Naiskos lllf.

Prophetenhaus 31f.,150ff.

P r op he t en - Inschriften, -Listen 151 f.

Proportion der Säulenschafte 88

Propyläen, Athen 56, 144, 153

Propylon der Querstraße zur Heiligen Straße 258/.

Prothesistisch 35

Prozessionsstra ß e 47, 156

Pseudopolygonalgefüge 121

Pulversprengungen 11,14,72

Pytheos 49, 82, 91, 97, 144

Quaderaufbau der Adytonostwand 15

-schichten der Südwand, Nachgeben durch Bachbett 54
-verband des Naiskos 102 f.

-wände, Erhaltungszustand 62
Quelle siehe auch Heilige Quelle
vorgeschiehtlich 46, 130
Quellbachbett 124, 129 /., 136
Quellströme 54
Quellwunderinschrift 31
Querdübellöcher 100, 103 f.

Querstraße der Heiligen Straße 158f.

Randring siehe Anathyrose
Randschlag siehe Saumschlag

Randschutzbossen (am Plattenpflaster) der Peristasis 52
Randsteine des Straßendammes der Heiligen Straße 158
Rankenkapitelle siehe Ornament der Pilasterkapitelle
Rayets Ost-Westgraben 22, 28/., 70, 79
Rayet-Thomas 22/., 28, 65, 70f., 82, 85, 87f.
Rekonstruktion des Brandopferaltares 138
des Naiskosaufbaues (Grad der Sicherheit) 114
des Prophetenhauses 153
Relief, Ludovisi 146
neuattisch 87

Reliefsäulenfragmente 123, 125, siehe auch Abb.-Verz.

F 724—728, F 602, 603, F 608
Relieffries im Adyton 69f.

Reliefschmuck der Frontbasen 84ff.

Rennbahn der großen Didymäen 141
Riefel ungen im Gewölbegang-Fußboden 57
Riegel 76

Riegellöcher 60, 76, 78, 79
Riegelschlußplatte 76

Ringhalle siehe auch Architrav, Basen usw. 21 ff-, 41 /.,
47 ff., 54, 97
Planbildung 82

Planbildung im Verhältnis zur Pilasterwand 67
Zerstörungsgeschichte 21 f.

Ringmauer siehe Stützmauer, modern
Rinne im älteren Adytonfundament 222/.
im Naiskoszahnschnitt 225

Ritzlinien siehe auch Vorritzungen 26/., 64, 89, 91, 99,
103ff., 109/., 222, 222, 135, 145, 149
Korrekturen 106

Rohrrinne siehe Rinne im älteren Adyton
Rom, Basiliken 131
Peterskirche 222
Rosettenblumen 56
Rüstlöcher, antik 90 (?), 91
byzantinisch 26

Rüstung — Einrüstung 72, 92

Rundbasen beim Brandopferaltar 138f., 139
Rundstab siehe Profil
Rundnische 37f.

Säulen siehe auch Frontsäulen

des Dodekastylos 17 ff., 21 ff., 29, 76, 82 ff., 98
-entwurf 89

Grad der Fertigstellung 22/., 41 {., 83, 85
Grad der Zerstörung 27/., 22 /.
des Prophetenhauses 31 f., 150ff.
der Ringhallen 17 ff., 48/., 72/., 82 ff., 98
spätantik 31

stehende 22, 26, 22/., 83, 87 ff.

System der Aufrichtung 22
des Zweisäulensaales 28, 22, 76/.

Säulenhasilika 29ff., 43, 103ß., 107, 109/., 114, 123,
142, 144, 147, 150 ff.

Erneuerungsbau siehe Kirche II
Säulenbasis siehe Basen, Basis
Säulendurchmesser 82, 87ff.

Säuleneuthynterie 50
Säulenfundamente 22/.

Säulenfußtrommel siehe auch Basen 22/.
Säulenfußtrommeln des Naiskos 104f.
Säulengruppen 82

Säulenhallen an und neben der Heiligen Straße 158f.
Säulenhalstrommel s. Halstrommel
Säulenheiliger 26
Säulenhöhe des Altartabernakels 33
des Naiskos 110
des Prophetenhauses 252
der Säulenbasilika 31 f.
des Tempels 62, 87
Säulenkapitelle siehe Kapitelle
Säulenplinthen 22/., 82ff., 86. 109f.

Säulenschaft siehe auch Säulentrommeln 25, 27/., 87ff.
-fragmente 222, 124 f.

-maß 83

Säulenschwellung siehe Schwellung der Säulen
Säulenstege siehe Kannelierung
Säulentrommeln des Naiskos 105
verworfen 25 siehe auch Werkstücke
Säulenüberbau desBrunnens aufdemTempelvorplatz 139
Säulenzählung 22/.

Samos 142 /., 147 f.

Heraion 222, 225/.

Sarkophage 31, 156
Sarkophaggräber 154
Satteldach 29, 228. 227

Sattelholzcharakter des jonischen Kapitells 148f.
Saumschlag 52/., 57, 60, 73, 79, 83, 97, 103, 106, 131,
134, 139, 145
Saumstreifen 54

Schachtbrunnen siehe Brunnen auf dem Tempelvorplatz
Schalung 120,126

Schatzhaus (?) an der Südwestecke des Tempels 136
Schatzhausan 1 agen (?) auf der Ostterrasse 134f.
Schatzverzeichnis54
Schaubühne siehe Heilige Schaubühne
Scherben siehe Keramik
Schichtenabgleichung 53

Schichthöhen der Fundamentsteine des Tempels 50
Schichtmaße, Genauigkeitsgrad 50
Schiffsdarstellung (?) auf Säule, Abb.-Verz. F 608
Schildbogen der (Tonnen-) Gewölhegänge 56/.

Schlangendarste 11 ung (?) auf Säule 225
Schleifsägespur (?) 64
Sch 1 eif spur von Riegeln 60
Schleifweg siehe Transportweg 133
S c hli t z f e n s t e r, Sohlbankblöcke 14f., 81
Schlupfgang 20, 25ff., 43, 139
Schlupfpforte 20, 34, 43
Schöpfwerk 160

208
 
Annotationen