Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Diest, Walther ¬von¬; Coler, Harry ¬von¬ [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Nysa ad Maeandrum: nach Forschungen und Aufnahmen in den Jahren 1907 und 1909 — Berlin, Band 10.1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29678#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.

63

Salavatly verbaut, 1. 0.78, h. 0.71, t. 0.34, mit einem 0.035 breiten Randbeschlag,
außer an der rechten, bestoßenen Kante; oben und links Anschlußflächen, oben auch
zwei rechteckige Dübellöchcr und ein Stemmloch. —• Radet, Bull. corr. hell. XIV 1890,
224,1; revidiert von Kubitschek 1893 (genaue Abschrift von Oehler und Pringsheim).
c) davon rechts anpassend: Pflasterstein in der Vorhalle der Moschee von Sultan
Hissar, »rechts ganz mit Ablauf, c. 0.59, 1. 0.68 hoch; 0.20 liegen frei« (Kub.). Un-
veröffentlicht; Kopie von Kubitschek 1893, der dazu bemerkt hat: »sehr schwer
zu lesen« (Abschrift davon in Umschrift liegt mir vor). Die große, etwa 0.02 hohe,
verzierte, aber doch auch nicht allzu manierierte Schrift paßt recht gut zur Zeit des
Augustus. Aus der Zurichtung der Steine folgerte Pringsheim, daß sie aus einer
Quaderwand stammten, die er auf ein Heiligtum deutet, »doch wohl die Zellawand
des Plutonion von Acharaka, auf dessen Asylrecht sich die Inschrift bezieht«.

a

[— — c-1 * 3 * * * * * * * * * 13 — -— IlepJaTryjai, xa&arep I — — — — — —

— — c-16 — — — oN sxa'axio[i] auvxsxaxfxai — — — —]

[— — c-9 — ßaaiXsJu? AiXsoxo; xa't ’Avxfoyo? fSVu-djxpon yaipstv].
.[dmoaxsiXavxcDV 7tp]o; yuax ’A&up-ßpiavfüv ixspl xrjc: [txsafac xai dau]-
[Xta? xa't dxsXsta?] ’laxpoxXsa ’Apxsp.i8(upov Tsip-o&fsov — — —] 5
[— — c'9 — oteXsJyTjpiEV xd xa[x’ auxou]? xa't ao't yeypd[tpayev —]

[— — c>11 — 3™?] xpTjjxaxtay); [— — — —-, ßou]-

[Xöptsvot xoi? TüoJXixats jasv soep[ysatai? — — — — — — —]

[xot? os ösot? so]asßr)a ai>vau£s[tv xo]v Ha) — — — •—• —- —

— — °'13 — ae uapa86atp.ov e.I tuv dTCo[Xeuxstv] 10

[— — c-10 — Trs7t]sta[i,s9a p.sv xa't 8tx[atas] Tcpöxspojv — — —]

[— -— c-13 — a]ixo8st£si? SsStuxsvat xrj? i8ta? — — — — —

[ßouXop-svot 8s xa]t vuv aop/ptuvot ysvsa&at xots s[Tr7jyysXp.svot?]

[ocp! f(p.u)v 8Titxpsu]op.sv xraatv p,sv xot? tspotc; xots da[öXots — —]

frei.

1 richtige Lesung von Kub. |j 2 Anfang kann ZEZE gewesen sein. 4 Anfang

erg. Wilamowitz, ebenso 6 (alles) |J

3 2(ox7][p Pr., SfiMAO Clerc., Kub., wie ^cop-a'yfon]. Ich glaube, daß

der scheinbare Querstrich des T einem verzierten TT gehört. Übrigens hätte Soter

nur dann stehen können, wenn es späterer Zusatz war; denn Antiochos ist erst

nach seinem Tode offiziell so genannt (Niese II 71 Anm.) und hätte am wenigsten als

Mitregent seines Vaters diesen Titel führen können.

10 irapaSocdptov ähnlich wie bei Polyb. VI 54, 2: toi? CTtytvop.svots vj xfuv

sospysxrjddvxtov xyjv iraxptoa ytvsxat 8o£a; hier offenbar von den Wohltaten gesagt. |J

14 -l-EPOIE sonst IEPOI£ geschrieben; durch die Diärese wird hervorgehoben, daß das

Iota eine Silbe für sich ist [| Ende: vom £ sehe nur ich schwache Spuren auf dem

Abklatsch. || Der Brief war hier nicht zu Ende, er griff also auf eine folgende

Kolumne über, da Kubitschek unter dieser Zeile ausdrücklich ,vacat‘ vermerkt.
 
Annotationen