Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Diest, Walther ¬von¬; Coler, Harry ¬von¬ [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Nysa ad Maeandrum: nach Forschungen und Aufnahmen in den Jahren 1907 und 1909 — Berlin, Band 10.1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29678#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

II. Anhang.

Begreiflich, da nach Todesgöttern niemand seine Kinder benennt1). Aber auch
sonst ist die Ausbeute für die Kulte gering: ein Dionysios, Bakchios, Paionios (zwei-
mal), Apollonios, Artemidoros, Athenagoras und Athenion, Diodotos weisen, mager
genug, auf die oben auf den Münzen nachgewiesenen Kulte (Dionysos, Apollon,
Artemis, Athena, Zeus) hin; Men fehlt ganz. Eirenaios entspricht der auf Münzen
nachgewiesenen Eirene,Epaphrodeitos (wenn man diesen sullanischenNamen überhaupt
als theophoren rechnen will) und Metrod ... weisen auf die numismatisch sonst für
Nysa nicht bezeugten Göttinnen Aphrodite und die Göttermutter. Dazu tritt An-
tiochos sowohl in autonomer wie kaiserlicher Zeit (6, 175; auch inschriftlich: BCH
XIV S. 630, 35), vielleicht doch in Erinnerung an die Gründung der Stadt durch
ihn, Philokaisar (50) als Ehrung des neuen Herren, und neunundzwanzig kultlich
farblose sowie ein verhältnismäßig großer Prozentsatz römischer Namen (sieben)2).
Im allgemeinen macht der Namensschatz durchaus den Eindruck eines Kolonisten-
gebietes ohne feste, alteinheimische Kultur und Tradition.


P 03

= JC

L? O

P o |

t- O >

= (p

r >

§- CD c

= in Jl— ©

| ö 5

P oö

P O
i O

INDICES.

I. Typen (und die Beizeichen der Cistophoren, diese mit Beiz, bezeichnet).

|Ährenbündel 45. 101.

|j 26 beiderseits; vgl. Korb.

Rogen (Kultbild) 100.
■Schlange, vorn Leier 123.

■ mit Zweig 151), an Drcif.
Leier (auf Säule 151) 44.

mit Zweig, dazu Dreifuß

83(0-

36.

t Hund 144. 162. 164. 182.

Ilomonoia).
u. Lanze 186. 209.
j. am Altar 117.

L. am Altar 142. 172.

[sehen Schlangen
Cist. 37.

-8 Cist.

103 a. 163.

Concordia steh. 113. 149.

Demeter, Kopf 28. 29. 51.

—■ steh. 75. 80. 127.

— in Schlangenbiga 37. 88
Demoskopf 39.

Dionysos, Kopf 33. 34. 46 a(?).

— steh, mit Kanth. (auch Traube) u. Thyrsos, z. T.
mit Panther 2. 4. 5. 6. 10 Beiz. 15. 15a. 17—19.
48. 56. 67a. 71. 73. 95. 114. 115. 121. 138.
140. 143. 176. 179. 181. 183. 184. 193. 202.
208. 210. 213. 215. Vgl. t68.

Dreifuß 52.

Eirenebüste 42—44.

Frau steh, mit Schlange (?) u. Doppelbeil 145.
Füllhorn 27 (doppelt). 69. 77.

— mit dem Plutosknaben s. dort.

Hades siehe Pluton.

Helios steh. 205.

Hephaistos sitz. 206.

Herakles (Farnese) u. Hermes steh. 167.

Herme 3 Beiz.

Hermes steh, mit Börse u. Kerykeion 49. 157. Vgl. 167.

nominibus theophoris, Hal-
lennt keine von Pluton oder
nmen.

Strabon XIV 1, 48 p. 650
hollonios, Menekrates, Sostra-
let sich kein charakteristischer

Name. Die Inschriften, die ich nach einem von
Herrn O eitler übersandten Verzeichnis durch-
gesehen habe, zeigen dasselbe nüchterne Bild;
von den seltenen Namen der Münzen kommen
außer den schon erwähnten z. B. noch Paionios
(Pappakonstantinu no. 125) und Tryplion (dort

no. 114) vor.
 
Annotationen