Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Diest, Walther ¬von¬; Coler, Harry ¬von¬ [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Nysa ad Maeandrum: nach Forschungen und Aufnahmen in den Jahren 1907 und 1909 — Berlin, Band 10.1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29678#0129
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrb. d. Inst. Ergänzungsheft X,

Plan T

HaAjiEmlr


675*

AXER

Sultan Hissar !

0 ecL 1 a.u i J ",

iherkessler

Oeä/ba/TvA.'

,% VHmiiius’

\ : 4.200.000

»myrna

, Jalouatck
(ANTIOCHIJk)

NYSA

'■SuLttnxjM

,aeandf°l

Koma

MILETOS

.HÄUKAItNASSOS

PAMPHYLIA


Das Gebiet von NYSA

Erklärungen:

a) Die antiken Städte NYSA-ACHARAKA-AROMA bilden ein durch den Malgetch-su, den Höhen-
zug von Iuali, die Steilwand der Messogis und den Maeandros geschlossenes Gebiet. Dieses
ist durchschnitten durch die vom Gebirge herabstürzenden, bis 130 m tief eingerissenen
Bäche. Auf den zwischen ihnen stehenden Erdstreifen entstanden die ersten Ansied-
lungen ATHYMBRA, ATHYMBRADA. HYDRELA, von denen 2 später zur Ein-^/^jo.viiak
heitsstadt NYSA zusammengefalit wurden.

b) Die Hauptquelle antiken Schrifttums für NYSA ist Strabo XIV p. 649 f.

c) Das Gebiet von Nysa ist unübersichtlich und schwer zu durchforschen
wegen der zu a) genannten Schluchten, der mannshoch geschichteten
Steinwälle mit Dornenauflage, welche die Felder trennen, und der bis
hoch ins Gebirge reichenden Ölbaum-Pflanzungen. Auch die Ebene
ist bis an den Maiandros mit Gartenkultur und Feigenbäumen
bedeckt. Die Gebirgsgipfel sind kahl mit Ausnahme weniger
bewaldeter Kuppen.

d) Die Bäche sind im Frühjahr voll schäumenden Wassers,
im Sommer und Herbst sind die eigentlichen Betten
trocken, dagegen am Malgetch-su Kanäle für Be-
wässerungszwecke und Mühlenbetrieb im Gange,
welche das Wasser des Flusses in höherer Lage
abfangen. Die zahlreichen antiken Wasser-
leitungen sind sämtlich zerstört.

e) Ausschnitt I = Plan von NYSA
1:7500. Ausschnitt II = Plan
von ACHARAKA 1:10 000.

f) Rot == Antike Bauten und
Namen.

g) Höhen = Meter
über Bahnhof
Smyrna.

m 0f

\ •

■ \\jtr ” • * - «' *

’ ' '•■t-Äl''i*. *• .*

[;ÄS

•s , ■ fiS*»■* v>i '-V ,

f f m -v' * - ‘

\k •ivv'

{ ■'*. •' !■’


wsjm.



in

Aufgenommen Oktober 1909
von

Walther v. Diest
Oberst a. D.

Maßstab 1 :34.900.

Photolith.d. geogr. lith. Arist.u. Steindr.y. C. L.Keller,Berlin S


wuo

~%ÖooJMetej-
 
Annotationen