AekerjW Des Ahatts.
A* Personen
Hoffmann von Fallersleben.
Henriette Paalzow. 16.
Max Waldau. 18.
Scherenberg. 41.
Theodor Fontane. 85.
11^
B. Werke.
1. Diographie.
Ernst Schulze. Nach seinen Tagebüchern und Briefen, so wie nach Mittheilun-
gen seiner Freunde geschildert von Hermann Marggraff. 55.
Friedrich Jacob, Direktor des CatharineumS zu Lübeck, in seinem Leben und
Wirken dargestellt von I. Classen. 77.
Jugendschriften von Ferd. Schmidt. Fichte's Jugend. Herder als Knabe und
Jüngling. Mozart. Janko der Maler n. s. w. 34.
2. Lpik.
Indische Sagen. Von Dr. Adolph Holtzmann. 69.
Homer's Odyssee. Nibelungen. Gudrun. Für die Jugend erzählt von Ferd.
Schmidt. 34.
Aus des Silentiarius Paulus Beschreibung der heiligen Sophia und des Am-
bon, mettisch übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. W.
Kortüm. 8.
Soll und Haben. Ein Roman von Gustav Frey tag. 59.
Fritz Stilling. Erinnerungen aus dem Leben eines Arztes. Von Philipp
Galen. '49.
Dichter und Kaufmann. Von Berthold Auerbach. 19.
Ein Staatsgeheimnis;. Von Levin Schücking. 87.
Marguerite. Roman von Ehr. Birch. 75.
Novellen von Paul Heyse. 3.
Dorfgeschichten. I. Rheinische Dorfgeschichten von W. O. von Horn. 4.
II. Erzgebirgische Dorfgeschichten von Dr. August Wilden Hahn. 7.
ID. Wendische Weiden. Erzählungen aus dem wendischen Volksleben von
Ed. Ziehen. 7.
Aus dem Tagebuche eines Jägers. Von Iwan Turghenew. II. Bd. Deutsch
von Aug. Boltz. 51.
Plattdeutsche Dichtungen. Quickborn. Von Klaus Groth. 27. 31. Aus
dem Volk für das Volk. Plattdeutsche Stadt- und Dorfgeschichten von
John Brinckmann. Hst. I. 30. Hst. II. 80. Allgemeines plattdeut-
sches Volksbuch von Raabe. 33.
Plattdeutsche Neuigkeiten. Vertelln von Klaus Groth. 79.
Demiurgos. Ein Mysterium von Wilh. Jordan. 21. 25.
Abukir. Von Scherend erg. 41.
Ueber poetische Schlachtenmalerei. Bei Gelegenheit von Scherenberg's Abukir. 53.
Der getteue Eckart. Epos in 12 Gesängen von Joseph Pape. 74.
Ludwig Capet. Ein historisches Gedicht von Adolph Schutts. 83.
Hanö Haidekucknck. Von Otto Roq nette. 101.
3. Lyrik.
Gedichte von Hermann Lingg. Heransgeg. durch E. Geibel. 1.
Lieder aus Weimar von Hoffmann von Fallersleben. 12.
Plattdeutsche Dichtungen. Qnickborn. Von Klans Groth. 27. 31. Allerhand
schnaksche Saken tum Tiedverdriew. Von D. G. Babst. 29. Plattdeutsche
Gedichte. Von Wilh. Bornemann. 29. Lauschen un Riemcls. Von
Fritz Reuter. 30. Plattdeutsches Konfekt. Von A. Dräger. 31.
Gedichte in plattdeutscher Mundart von Gustav Jung. 31. Allgemeines
plattdeutsches Volksbuch von Raabe. 33.
Hebräische Poesie. I. Die synagogale Poesie des Mittelalters von Dr. Zunz. 81.
Israel und die Völker. Ein christlicher Dithyrambus von F. E. Kirchhofs. 96.
4. p r u m n.
Der Fechter von Ravenna. 9.
Neue Dramen auf der Berliner Hofbühne. Johannes Rathenow von N. G ise ke.
Der Fechter von Ravenna. Ideal und Welt von R. Griepenkerl. 13.
Meister Andrea. Lustspiel in zwei Akten von E. Geibel. 17.
Pontius Pilatus. Drama in fünf Aufzügen. Von Dr. K. Th. P y l. 37.
Heinrich Rnbenow oder die Stiftung der Hochschule, zu Greifswald. Vaterlän-
disches Schauspiel in fünf Aufzügen von K. Th. Pyl. 39.
A* Personen
Hoffmann von Fallersleben.
Henriette Paalzow. 16.
Max Waldau. 18.
Scherenberg. 41.
Theodor Fontane. 85.
11^
B. Werke.
1. Diographie.
Ernst Schulze. Nach seinen Tagebüchern und Briefen, so wie nach Mittheilun-
gen seiner Freunde geschildert von Hermann Marggraff. 55.
Friedrich Jacob, Direktor des CatharineumS zu Lübeck, in seinem Leben und
Wirken dargestellt von I. Classen. 77.
Jugendschriften von Ferd. Schmidt. Fichte's Jugend. Herder als Knabe und
Jüngling. Mozart. Janko der Maler n. s. w. 34.
2. Lpik.
Indische Sagen. Von Dr. Adolph Holtzmann. 69.
Homer's Odyssee. Nibelungen. Gudrun. Für die Jugend erzählt von Ferd.
Schmidt. 34.
Aus des Silentiarius Paulus Beschreibung der heiligen Sophia und des Am-
bon, mettisch übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. W.
Kortüm. 8.
Soll und Haben. Ein Roman von Gustav Frey tag. 59.
Fritz Stilling. Erinnerungen aus dem Leben eines Arztes. Von Philipp
Galen. '49.
Dichter und Kaufmann. Von Berthold Auerbach. 19.
Ein Staatsgeheimnis;. Von Levin Schücking. 87.
Marguerite. Roman von Ehr. Birch. 75.
Novellen von Paul Heyse. 3.
Dorfgeschichten. I. Rheinische Dorfgeschichten von W. O. von Horn. 4.
II. Erzgebirgische Dorfgeschichten von Dr. August Wilden Hahn. 7.
ID. Wendische Weiden. Erzählungen aus dem wendischen Volksleben von
Ed. Ziehen. 7.
Aus dem Tagebuche eines Jägers. Von Iwan Turghenew. II. Bd. Deutsch
von Aug. Boltz. 51.
Plattdeutsche Dichtungen. Quickborn. Von Klaus Groth. 27. 31. Aus
dem Volk für das Volk. Plattdeutsche Stadt- und Dorfgeschichten von
John Brinckmann. Hst. I. 30. Hst. II. 80. Allgemeines plattdeut-
sches Volksbuch von Raabe. 33.
Plattdeutsche Neuigkeiten. Vertelln von Klaus Groth. 79.
Demiurgos. Ein Mysterium von Wilh. Jordan. 21. 25.
Abukir. Von Scherend erg. 41.
Ueber poetische Schlachtenmalerei. Bei Gelegenheit von Scherenberg's Abukir. 53.
Der getteue Eckart. Epos in 12 Gesängen von Joseph Pape. 74.
Ludwig Capet. Ein historisches Gedicht von Adolph Schutts. 83.
Hanö Haidekucknck. Von Otto Roq nette. 101.
3. Lyrik.
Gedichte von Hermann Lingg. Heransgeg. durch E. Geibel. 1.
Lieder aus Weimar von Hoffmann von Fallersleben. 12.
Plattdeutsche Dichtungen. Qnickborn. Von Klans Groth. 27. 31. Allerhand
schnaksche Saken tum Tiedverdriew. Von D. G. Babst. 29. Plattdeutsche
Gedichte. Von Wilh. Bornemann. 29. Lauschen un Riemcls. Von
Fritz Reuter. 30. Plattdeutsches Konfekt. Von A. Dräger. 31.
Gedichte in plattdeutscher Mundart von Gustav Jung. 31. Allgemeines
plattdeutsches Volksbuch von Raabe. 33.
Hebräische Poesie. I. Die synagogale Poesie des Mittelalters von Dr. Zunz. 81.
Israel und die Völker. Ein christlicher Dithyrambus von F. E. Kirchhofs. 96.
4. p r u m n.
Der Fechter von Ravenna. 9.
Neue Dramen auf der Berliner Hofbühne. Johannes Rathenow von N. G ise ke.
Der Fechter von Ravenna. Ideal und Welt von R. Griepenkerl. 13.
Meister Andrea. Lustspiel in zwei Akten von E. Geibel. 17.
Pontius Pilatus. Drama in fünf Aufzügen. Von Dr. K. Th. P y l. 37.
Heinrich Rnbenow oder die Stiftung der Hochschule, zu Greifswald. Vaterlän-
disches Schauspiel in fünf Aufzügen von K. Th. Pyl. 39.