Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 9.1901-1902

DOI Artikel:
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädter Ausstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädtcr Ausstellung.

127

Studien, fast durchgängig Abendstimmungen,
die uns auch nach dieser Seite den Eindruck
einer abgeschlossenen Künstler-Persönlichkeit
gewinnen lassen. Es sind kleine, intime
Bildchen, erfüllt von einer weichen volkslied-
mässigen Lyrik, die sich bescheiden, fast
scheu und verlegen zu verbergen sucht, aber
gerade dadurch um so angenehmer wirkt.

Doch kehren wir wieder zurück auf die
Mathilden-Höhe! — Hier waren von Künst-
lern hessischer Abstammung noch einige
bemerkenswerte Bilder vorgeführt worden.
So von Prof. Eugen Bracht eine »Herbst-
Landschaft«. Da diese aus technischen
Gründen nicht für die Reproduktion ge-
eignet war, so bringen wir hier Abbildungen
nach zwei anderen neuen Schöpfungen des
Meisters, der ja jetzt als Lehrer an der
Berliner Hochschule einen bedeutsamen
Einfluss auf den Nachwuchs unserer Land-
schafts - Malerei ausüben dürfte. — Wie er

KOROWIN—ST. PETERSBURG. Die Hausfrau.

MICHAEL WROUBEL. Der heilige Satyr.

und Ludwig von Hoffmann, so ist auch
Otto H. Engel nun ein Berliner geworden.
Und man muss es Engel zugestehen, dass
er sich mit seinem grosszügig gemalten,
kraftvollen Gemälde »Sturm«, das wir hier
abbilden, seinen Landsleuten sehr vorteilhaft
in Erinnerung gebracht hat.

Wilhelm Trübner, in Heidelberg ge-
boren und jetzt als Professor in Frankfurt a. M.
lebend, hatte sich als guter Nachbar auch
mit einigen kleineren Arbeiten eingestellt,
von denen wir hier den mit verblüffender
Bravour »heruntergehauenen« Freilicht-Akt
wiedergeben. — Sehr spärlich waren natür-
lich die Münchener vertreten. Um so mehr
beachtet wurden Richard Kaiser und Max
Slevogt, die sich ohne Zweifel aus der Schar
tüchtiger junger Koloristen zu einer Sonder-
stellung und ausdrucksvoll betonten Eigen-
art emporgerungen haben.

Dass auf einer Darmstädter Ausstellung
die russische Kunst nicht fehlen würde,
war bei den nahen verwandtschaftlichen
Beziehungen des Grossherzoges zu dem
Herrscher des grossen Reiches im Osten
wohl zu erwarten. In der That fand sich
hier eine kleine Auslese hochinteressanter
Bilder aus dem Künstler - Kreise der »Mir
 
Annotationen