Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 9.1901-1902

DOI article:
Breysig, Kurt: Das Haus Peter Behrens: mit einem Versuch über Kunst und Leben
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0148
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
138

Kurt BReüstö-BeRrirt:

Treppen-Täufer.

JTIefflngenes (je'zhörper-6ftter.

geroiffer Kunft=3eitaltcr hier zu finben. Ihre nieifter
erzeugten Kunft=B)erke, aber fle fchufen roeber fich
felbft, noch ihr Ceben zum Kunft=H)erk um. Abel
Derpflichtet, unb roer Diel geben roill, muß Dieles
errungen haben. TPoljl könnte bie Kunft nun
träumen, bie Bezirke bes Cebens feien ihr unter-
tljan. In IDarjrrjcit roürbe ihr Thron im eigenen
Reid] roanken, trollte fie fich fcheiben non allen
ben Kräften, bie irjr nur uon auswärts zufließen
können. nicht bie Kunft, bie einige farbige Freuben
roie gelegentlich- über ben Kranz ber TDerkel=Tage
ftreut, erfüllt auch nur ben eigentlidiften 3roeck,
bas nächfte 3iel ihres Dafeins, fonbern allein bie
anbere, höhere, bie felbft nur ber buntefte Blüten-
Kelch an ber Blume bes Cebens ift. nicht bie Kunft
fei fjerrin, fonbern bas Kunft geworbene, Kunft er-
zeugenbe Ceben.

Im Ceben aber fließt alles in Eines, Dichten unb
Denken, Forfchen unb Bilben, Wollen unb rjanbeln,
Gmpfinben unb Sichbarftellen unb bie Kunft roirb
nur bann auch ihres engften Bmtes recht roarten,
roenn fie biefer Einheit unb biefen Teilen allen bient,
ihnen allen im Bilbe unb in Schönheit einen natur-
notroenbigen Busbruck leiht. Dieles von bem, roas
eine reiche 3eit heroorbringt, ift ihr fremb; bie
bämmernben Tiefen bes Fühlens unb flhnens finb
ihr näher, als bie klaren Ciskonturen ber Gipfel
benkenben Erkennens, bas IDefen bes Glaubens ift
ihr rerroanbter, als bie fchroffen fjärten ftaatlichen
fjanbelns. Aber aus allem barf unb kann unb muß
Kunft fchöpfen, roenn anbers fie bas höchfte ihrer
3iele erreichen, roenn fie ben fleifch= unb bilb-
geroorbenen Seift ber 3eit barftellen roill.

Einen Prüfftein gibt es, an bem fich bie Kunft-
Zeitalter fcheiben, bas ift ihr Derhalten auf ben 6renz-
gebieten oon Kunft unb Ceben. Jebe Sitte, jebe Form
bes Derkehrs ift künftlich, künftlerifch oerroanbeltes
Ceben, alle öefelligkeit oon ben letjten Bußenroerken
bes Brauches, bes Grußes ober bes Tafeins bis zu
ben engften, leibenfchaftlichften Berührungen, bie fie
zroifchen Blenfch unb nienfchen fchafft, bis zum
Kampf unb Frieben ber rjerzen unb ber Sinne, bem
leibenfchaftlichen Ciebesfpiele zroifchen niann unb
Frau, ift bem Cebensftil ber Dölker unb 3eiten unter-
roorfen. Unb biefer Cebenskunft ift bie bem Ceben
bienenbe Kunft nahe oerfchroiftert, bie Kunft, bie nicht
bie Fefte, fonbern ben Blltag ber nienfchen fchmücken,
bie fiaus unb rjausrat, Geroanb unb Ceib betreuen
roill. Der nieifter ber rhythmifchen UJortkunft unferer
Tage, Stefan George, hat biefer einficht oielleicht ben
 
Annotationen