Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 40.1917

DOI Artikel:
Eberhardt, Hugo: Ein Deutsches Ledermuseum zu Offenbach a. Main
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8539#0201

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN DEUTSCHES LEDERMUSEUM ZU OFFENBACH A. MAIN.

VON PROF. HUGO EBERHARDT—OPFENBACH A. M.

Offenbach am Main, die größte Industriestadt
des Großherzogtums Hessen, ist mehr noch
als durch ihre bedeutsamen Maschinenfabriken
bekannt als der Ursprungsort der Offenbacher
Portefeuille- und Lederwaren, die ihrer tech-
nischen Vollendung und ihren geschmackvollen
Zweckformen eine Verbreitung über die ganze
Welt verdanken und die auch durch den Krieg
in ihrem Siegeslauf sich nicht werden aufhalten
lassen. Es bestehen für diese Artikel in Offen-
bach etwa 500 Betriebe, darunter solche von
gewaltiger Ausdehnung. Es seien in alphabe-
tischer Folge nur die Namen: S.W.Brody; Hoch-
städter & Bergmann; Cahn Valeri & Co.; Hein-
rich Gretsch; M. Gunzenhäuser & Co.; Adolf
Huwerth; Willy Huwerth; Rudolf Kahn; Ernst
Kuppenheim; Wilhelm Leißler & Sohn; Julius
Lichtenfels; Fritz & Anton Krumm; Ludwig
Krumm; Eduard Posen & Co.; Karl Seeger;
Friedrich Stein; Karl Wagner jun. genannt.
Neben den Portefeuille- und Lederwaren gilt
die Industrie der Stadt im großen Maßstab auch
der Ledererzeugung. 5 Riesenunternehmen, wie

die Lederfabrik J. Mayer & Sohn, Lederwerke
Becker & Co., Lederfabrik J. Feistmann Söhne,
Lederwerke vorm. Phil. Jac. Spicharz, Union
Lederwerke vorm. Wilh. Hch. Philippi G.m.b.H.
schicken ihre Lederhäute in alle Länder. Vier
bedeutende Schuhfabriken: Leander Schuhfabrik
A.G. vorm. Ochsenhirt & Behrens, Herrn. Lieb-
mann, Schuhfabrik Hassia, Eugen Wallerstein,
und 2 große Militärrequisitenfabriken: Maury
& Co., H. Müller & Co. vervollständigen die
Lederverarbeitungsindustrie des Platzes.

Hand in Hand mit dem Feinledergewerbe
arbeitet die blühende Offenbacher Metall- und
Gürtlerwarenindustrie. Über zwei Dutzend Fa-
briken: C. Feuss, Frdr. Wilh. Goedecke, Ludwig
Haege, E. Ph. Hinkel, Huppe & Bender, A.
Lachmann, Moeller &Schroeder, JakobMoench,
Friedrich Moller, Peter Schlesinger, Volkert &
Schröder usw, — lassen ihre Erzeugnisse —
Taschenbügel, Verschlüsse, Einrichtungsgegen-
stände für feine Lederkoffer, Galanterieartikel,
Rauchzeuge, Zigarren- u. Zigarettenetuis, Rasier-
und Toilettespiegel usw. über die Meere gehen.
 
Annotationen