Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 53.1923-1924

DOI Artikel:
Rupé, Hans: Neue Vitrinen-Puppen von Lotte Pritzel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9146#0051

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nme Vitrinen-Puppen von Lotte Pritzel.

AUFNAHME
DER UFA
B I RL 1 N.

LOTTE PRITZEL. »MADONNAl VITRINENPUPPE.

Lotte Pritzel sich selbst durch ihre Einfälle
überrascht fühlt. Doch welche Disziplin, wel-
cher Takt, welch unermüdliche Arbeit gehört
dazu, die Einfälle so festzuhalten und durch-
zuführen, daß sie schweben bleiben und nichts
von dem Reize ihres Ursprungs verlieren! Die
Mittel der Ausführung müssen so durchsichtig
und zart sein, daß sie den Rhythmus nicht um
ein Gran zu viel belasten; selbst ein geringes
naturalistisches Motiv, eine Andeutung mate-
rieller Stofflichkeit könnte den Grund dieser
sensitiven Welt ins Wanken bringen.

Lotte Pritzel ist in der Wahl ihrer Mittel
immer empfindlicher, immer delikater gewor-
den: sie verwandelt die Substanzen, modelliert
beispielsweise das Haar in Wachs oder bildet
die Locken aus farbiger Seide, aus Gold- und
Silberfäden. Alle starken Kontraste werden
jetzt vermieden, die Töne der wächsernen Kör-
per klingen oder rauschen leise mit dem Bro-
kate der Gewandung zusammen und verwehen
in sanften, klaren Harmonien. Abschattungen

in Gold und Silber, Überrieselungen von bunten,
belebenden Steinchen oder Wachsperlen geben
fast unmerkliche farbige Akzente, nur die Augen
phosphoreszieren und schimmern plötzlich in
magischem Leuchten (aquamarin bei der großen
Madonna,opalisierend bei derSchäf erin) oder der
Mund blutet in dem elfenbeinblassen Gesichte.

Es ist eine Kunst der Nuancen, in der alle
Mittel ausgewogen sind, den rhythmischen Ein-
fall zu unterstützen und zu bereichern, eine
Kunst, die sich ihr eigenes Maß geschaffen bat
und die Gesetze der Statuarik ruhig übertreten
mag, wo es der Ausdruck oder die Labilität
des Rhythmus (Sebastian) fordert. Selbst eine
sublimierte Form des Tanzes zu einer unhör-
baren, traumentstandenen Musik, scheint sie
die Gebärden des Tanzes, der Hingebung an
das Element am ursprünglichsten auszudrücken
und zu erfüllen.

Simonetta, Ganymed, Sebastian, so heißen
die gewählten Namen, doch verpflichtet das
Motiv in dieser Sphäre nicht zu eigentlicher
 
Annotationen