Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 53.1923-1924

DOI Artikel:
Reimers, ...: Die Mikado-Werkstätten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9146#0066

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Mikado - Werkstätten.

»kissen mit stickereif

mikado - werkstatten.

neues Gefühl für das wirklich Architektonische niswerte spielend ihm geben, die ihm von blei-
weckt, für das massig Geschlossene, den Kubus, bender Bedeutung im Leben werden können,
ein Gefühl für Proportion und organischen Auf- Hier ist in idealer Weise die Kunst dem Spiele
bau, für den Ausdruckswert von Würfel und verbunden, ist selbst ein Spiel geworden. Die
Kugel, von Lot- und Wagerechten. In klassi- Phantasie ist dabei nicht in enge Grenzen ge-
scher Form bringt er die Typen der Stile und bannt, der Erfindungsgabe ist unbeschränkte
Bauweisen aller Zeiten und Völker, den erdver- Anregung und Möglichkeit der Verwirklichung
wachsenen Block der Pyramide, die wie in geboten. Dieser Baukasten, dieses Stil-Spiel
kreisender Bewegung aufsteigende Pagode, den ist der große Treffer der Mikado-Werkstätten,
griechischen Tempel mit seinem einzigartigen man möchte ihn in jedem Hause sehn, wo Kinder
Gleichmaß der Horizontale und Vertikale, dem sind und Menschen, die jung genug blieben,
reinsten Ausdruck der baulich - tektonischen um sich in harmlosem, anregendem Spiel zu
Kräfte, Last und Träger, sodann die Moscheen erfreuen. Hermann Finsterlin war es, der in
mit den Minaretts, die wie Riesenkerzen den jahrelanger Arbeit dieses Meisterstück erstehen
Bau umstehn, den romanischen und barocken ließ, wodurch er erfolgreicher wirken mag,
Dom, den Kuppelbau des Klassizismus, und als Vortragszyklen und Bücher und alle mög-
weiche Äußerung das Stilwollen der Rassen im liehen Versuche zur Kunsterziehung und Kunst-
Wechsel der Zeiten erfuhr. Immer wieder schlägt bildung............... pkof. dr. reimers.

dabei die Grundform durch, jedes Stück bleibt *

ein rechtes Bauwerk. In dieser Klarheit, die T^Ver Schwerpunkt der neuen Architektur hegt
das Wesenselement jedes Stiles mit verblüffen- LJ in der Verbindung unregelmäßiger Teile, un-
der Deutlichkeit hervorholt, muß es dieser Bau- regelmäßiger Bauelemente, also in Überführung
kästen dem, der verständnisvoll mit diesen willkürlicher Elemententeile ineinander unter
Steinen spielt, ein starkes Stilgefühl erwecken Wahrung der harmonischen Proportion in den
und zur Reife bringen, ein Gefühl für Verhält- Teilen und im Gesamtkomplex, h. finsterlin.

59
 
Annotationen