Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 53.1923-1924

DOI Artikel:
Hausenstein, Wilhelm: Julius Hess
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9146#0079

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Julius Heß.

JULIUS HESS—MÜNCHEN. »STILLEBEN MIT FRÜCHTEN«

werbeschule — einem jener Institute, an denen legenen überhaupt empfangen kann, ist der:
das bürgerliche Risiko des Wirklich-Künstleri- sich überhaupt der Atmosphäre eines gänzlich
sehen durch den Kompromiß mit den söge- und machtvoll künstlerischen Menschen ausge-
nannten praktischen Möglichkeiten einiger- setzt zu fühlen — ja nicht einmal sich so zu
maßen ausgeschlossen blieb. Im Spätjahr 1899 fühlen, sondern einfach (nach dem Gesetz der
geschah — im Verhältnis der Situation immer- unmeßbaren objektiven Wirkungen) dieser At-
hin ein Schritt aufwärts — der Eintritt in die mosphäre ausgesetzt zu sein. Aus dieser Füh-
Münchner Akademie. Da freilich ereignete auf lung her, in der begriffen wurde, was wichtig
die Dauer sich doch nicht viel; der Unterricht ist, konnte Heß der nächsten Schule nicht
bei dem wackeren Hackl wollte nicht behagen; geradezu verfallen: der Ludwig Herterichs.
der Schüler wurde träg, verlor sich — und Das wichtigste Erlebnis dieser Schule wurde
kehrte der Klasse mit der vollkommenen Zu- auch kaum der Lehrer selbst; vielmehr die
Stimmung des Lehrers den Rücken. Den An- Kameradschaft mit dem gleichaltrigen Lands-
schluß an die Arbeit fand Heß auf privaten mann Carl Caspar. Diese Freundschaft machte
Wegen: Robert Breyer, nachmals Direktor der den Abschluß der Lehrjahre im engeren Sinn
Stuttgarter Akademie, dazumal in München, und den Beginn selbständiger Regung. Das
lud den um zehn Jahre Jüngeren ein, mit ihm Jahr 1908 bezeichnete einen ersten Auftritt in
das Atelier zu teilen. So geschah; es war eine der Öffentlichkeit — im Rahmen der Sezession.
Lösung der Verstockung, die junge Talente Im Jahre 1910 erschien Heß zum ersten Mal
nirgends so leicht bedroht wie gerade in Mün- mit einer Kollektion. (Es war beiThannhauser.)
chen. Aber stärkere Entscheidung: im Kreise Doch gut und richtig, daß noch der Dreißig-
des älteren Kameraden sah Heß noch den jungen jährige begriff: nun erst fange es eigentlich an.
— im Anfang der Dreißig stehenden — Slevogt. Er warf das Getane nicht hinter sich; in der
Überflüssig, besondere Verbindungen zu kon- Region so gearteter Talente geschehen die An-
struieren: der entscheidende Beitrag, den ein stiege methodisch, Zug um Zug (— und eben
künstlerisch begabter Mensch von einem Über- auch dies ist in einem guten Sinne münchne-
 
Annotationen