Zu meinen Arbeiten.
ALFRED LÖRCHER. »TERRAKOTTA-RELIEF«
taren geometrischen Grundsätzen müssen die von der Grundform des Quadrats ausgegangen,
Kurven und Geraden bei der Darstellung so paralelle Linien gehen senkrecht und wagrecht
verteilt werden, daß sie das gewünschte Bild durch beide Arbeiten. Eine mäßige Schräg-
ergeben. Der Künstler wird unwesentliche Be- stelluDg der Arme und Beine bringt Abwechs-
standteile unterdrücken oder ganz weglassen, lung und weist durch den Gegensatz auf das
die wichtigen hervorheben und so die eine Hauptmotiv der quadratischen Anordnung hin.
Form der andern unterordnen. Bei Abb. S. 150 wachsen aus dem quadratischen
Diese Grundgedanken dürften in den Ar- Sockel zwei senkrechte paralelle Linien hervor,
beiten, die hier abgebildet sind, erkennbar sein. die ein auf die Spitze gestelltes Viereck tragen.
Abb S. 147 zeigt die Form des Dreieckes, die Bei allen diesen Arbeiten glaube ich durch Ein-
im Umriß der ganzen Figur gegeben ist und die Ordnung in einfache geometrische Figuren eine
im Kleinen in der Stellung der Arme und Beine gewisse geschlossene Form erreicht zu haben,
wiederkehrt. Bei den Abb. S. 148 und 154 ist — Die angeführten Grundsätze schließen, wie
ALFRED LÖRCHER. »TERRAKOTTA-RELIEF«
taren geometrischen Grundsätzen müssen die von der Grundform des Quadrats ausgegangen,
Kurven und Geraden bei der Darstellung so paralelle Linien gehen senkrecht und wagrecht
verteilt werden, daß sie das gewünschte Bild durch beide Arbeiten. Eine mäßige Schräg-
ergeben. Der Künstler wird unwesentliche Be- stelluDg der Arme und Beine bringt Abwechs-
standteile unterdrücken oder ganz weglassen, lung und weist durch den Gegensatz auf das
die wichtigen hervorheben und so die eine Hauptmotiv der quadratischen Anordnung hin.
Form der andern unterordnen. Bei Abb. S. 150 wachsen aus dem quadratischen
Diese Grundgedanken dürften in den Ar- Sockel zwei senkrechte paralelle Linien hervor,
beiten, die hier abgebildet sind, erkennbar sein. die ein auf die Spitze gestelltes Viereck tragen.
Abb S. 147 zeigt die Form des Dreieckes, die Bei allen diesen Arbeiten glaube ich durch Ein-
im Umriß der ganzen Figur gegeben ist und die Ordnung in einfache geometrische Figuren eine
im Kleinen in der Stellung der Arme und Beine gewisse geschlossene Form erreicht zu haben,
wiederkehrt. Bei den Abb. S. 148 und 154 ist — Die angeführten Grundsätze schließen, wie