Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 53.1923-1924

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Kunst und Yoga
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9146#0209

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunst und Yoga.

dein), so vermag er sie nicht zu zeichnen." — seines Hauses vollkommen bekannt und geläufig

Von hier aus wird die indische Anschauung ver- war. Aber ehe er an die Abfassung des Ramayana

ständlich, daß, wie die Liebe eine Wirklichkeit ging, suchte er sich den Inhalt dieser Geschichte,

ist, bewirkt durch den Liebenden, oder wie die die er bewußterweise durchaus beherrschte,

Wahrheit eine Wirklichkeit ist, bewirkt durch aus dem Bewußtsein vor das innere Auge zu

den Denker, so auch die Schönheit eine Wirk- bringen. „Er setzte sich nieder, das Antlitz

lichkeit ist, bewirkt durch den Künstler. Kunst gegen Osten gewandt, trank Wasser in kleinen

und Religion erscheinen dann als Namen für Schlucken nach der Regel und versenkte sich

dieselbe Erfahrung: Schauung der Wirklich- in die Yoga-Betrachtung seines Gegenstandes,

keit und der Einheit. Hier begegnet sich Indien Infolge seiner Beherrschung des Yoga sah er

mit dem Neuplatonismus, mit Hsieh-Ho, mit klar vor sich Rama, Lakshmana und Sita, ferner

Goethe, mit Schiller, mit Blake, Schopen- Dasharatha mit seinen Frauen, in seinem Reich,

hauer, Croce u. a. Es ist eine theopanistische redend, lachend, handelnd und sich regend wie

Anschauung. Sie fußt auf der Überzeugung im wirklichen Leben . . . Durch die Macht des

von der Allgegenwart des Wirklichen und von Yoga betrachtete dieser Gerechte alles, was

der Weltverschlungenheit des Absoluten. — geschehen war und was in Zukunft geschehen

Ganz ausgezeichnet weist die Geschichte der würde, wie eine Myrobolan-Frucht in seiner

Entstehung des Ramayana, jenes großen indi- Faust. Und nachdem er alles wahrhaft gesehen

sehen Heldenliedes, auf die „Kunst als Yoga" hatte durch die Gewalt seiner Versenkung, be-

hin. Es wird erzählt, daß dem Verfasser dieses gann der edelmütige Weise, die Geschichte des

Gedichtes, Valmiki, die Geschichte Ramas und Rama zu erzählen."...... wilhklm michel.

GEORG KOLBE. »NEREIDE« KLEINPLASTJK 1923.
 
Annotationen