Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 53.1923-1924

DOI Artikel:
Osborn, Max: Bruno Krauskopf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9146#0256

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bruno Krauskopf.

BRUNO KRAUSKOPF. »CHRISTUS, SEGNEND«

namentlich so begreift, daß sie an Stelle der tivierung der Außenwelt aufzugeben und dafür
Formauflösung durch farbiges Licht den Auf- die unter Schmerzen geborene Gestaltung der
bau farbiger Farbflächen und die zusammen- eignen, subjektiven Empfindungswelt einzu-
fassende, zu neuen Ehren aufrückende Sprache setzen, so hat Krauskopf in jedem Bilde, das
vielsagender Konturen setzte, so war Krauskopf er aus dem Atelier entließ, daran mitgearbeitet,
nie eigentlich ein Expressionist im Schulsinne Er hat dabei nicht die zum Epischen drängen-
des Wortes. Denn das Licht als ein maßgeben- den Neigungen Heckendorfs, auch nicht die
des, ein das Bild beherrschendes Element spielte mystische Nachdenklichkeit der Malerei, der
bei ihm von jeher eine bedeutende Rolle, und sich Kohlhoff gern hingibt, sondern er ist ein
mit der Komposition breiter Flächen gab sich Lyriker der Farbe von spezifisch modernem
seine grüblerische, in zarte Einzelregungen ver- Gefühlseinschlag. Krauskopfs Landschaften
liebte Natur nicht zufrieden. Aber wenn es feiern die Schönheit der Gotteswelt. Auch das
der Sinn des Expressionismus war, die Objek- durchaus in der Art seiner Zeitgenossen: indem
 
Annotationen