Bruno Krauskopf.
BRUNO KRAUSKOPF—BERLIN. »MEIN ATELIERFENSTER«
er gleichsam nicht sich in die Natur stellte, rahmt ist. Krauskopf nimmt das Motiv und
sondern die Natur in sich. Es kommt nicht malt es. Er tritt an das Vorbild heran und läßt
darauf an, den Glanz, den Lichtschimmer, den sich von ihm inspirieren. Doch was zutage
Farbenreichtum, die strömende Luft eines kommt, ist keine Wiedergabe des Gesehenen,
Stückes Wirklichkeit so auszuschöpfen, daß eine sondern eine Wiedergabe des durch den An-
Spiegelung der Tatsächlichkeit, versteht sich blick Erlebten. Die Waldlichtung, der See im
im Auge einer Individualität, herauskommt — Park steigen wie glückliche Traumbilder auf.
es kommt weit mehr darauf an, daß ausgedrückt Es ist, wenn wir vor den Gemälden stehen, als
wird, wie alle diese Dinge von der augenblick- lösten sich nun erst langsam die Schleier, aus
liehen Stimmung der schöpferischen Persönlich- denen dem Maler die Vision aufstieg. Die Ge-
keit aufgenommen werden. Man blickt etwa setze des optisch erfaßten Ausschnitts haben
in eine Waldlichtung oder auf einen See, der dabei keine ausschlaggebende Macht mehr. Wie
von den rauschenden Bäumen eines Parkes um- sich die Stämme der Bäume ordnen, wie die
BRUNO KRAUSKOPF—BERLIN. »MEIN ATELIERFENSTER«
er gleichsam nicht sich in die Natur stellte, rahmt ist. Krauskopf nimmt das Motiv und
sondern die Natur in sich. Es kommt nicht malt es. Er tritt an das Vorbild heran und läßt
darauf an, den Glanz, den Lichtschimmer, den sich von ihm inspirieren. Doch was zutage
Farbenreichtum, die strömende Luft eines kommt, ist keine Wiedergabe des Gesehenen,
Stückes Wirklichkeit so auszuschöpfen, daß eine sondern eine Wiedergabe des durch den An-
Spiegelung der Tatsächlichkeit, versteht sich blick Erlebten. Die Waldlichtung, der See im
im Auge einer Individualität, herauskommt — Park steigen wie glückliche Traumbilder auf.
es kommt weit mehr darauf an, daß ausgedrückt Es ist, wenn wir vor den Gemälden stehen, als
wird, wie alle diese Dinge von der augenblick- lösten sich nun erst langsam die Schleier, aus
liehen Stimmung der schöpferischen Persönlich- denen dem Maler die Vision aufstieg. Die Ge-
keit aufgenommen werden. Man blickt etwa setze des optisch erfaßten Ausschnitts haben
in eine Waldlichtung oder auf einen See, der dabei keine ausschlaggebende Macht mehr. Wie
von den rauschenden Bäumen eines Parkes um- sich die Stämme der Bäume ordnen, wie die