Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 53.1923-1924

DOI article:
H. R.: Wer macht die Kunst?
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9146#0303

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JULIUS HÜTHER—MÜNCHEN. GEMÄLDE »SOMMERTAG«

WER MACHT DIE KUNST?

Die moderne Welt neigt ohne Zweifel dazu, Bezirken, bis tief ins Wirtschaftliche und Poli-
den Küastler theoretisch zu überschätzen, tische hinein, den physischen Anteil an aller
Genauer: sie neigt dazu, im gesamten Zusam- Geistestat festzustellen strebt,
menhang der Kunstproduktion die Rolle der Und alsbald bildet sich auch diese Anschau-
einzelnen Begabung, ihre Selbsttätigkeit und ungsweise, die ohne Zweifel einen gesunden
Unabhängigkeit zu schroff zu betonen. Sie be- Kern hat, zu einer Einseitigkeit aus. Der Künst-
trachtet die Kunst zu sehr als Angelegenheit des 1er, der bisher für die Kunst alles bedeutete,
schöpferischen Einzelmenschen und löst die soll nun nichts mehr bedeuten. Der physische
Bindungen, in die das Kunstschaffen eingereiht Bestandteil in der Kunstproduktion, insbeson-
ist,theoretisch auf; sodieBindung anHandwerk, dere der Mäzen, der Auftraggeber, der Samm-
Überlieferung, Zunft, Wirtschaft, Auftraggeber ler.siewerdenweitüberGebührhervorgehoben.
usw. Der Künstler wird seit der Renaissance In eine Zeit, die allen Ernstes den materialisti-
immer mehr zu dem Hexenmeister, der aus sehen Aberglauben hegt, daß Wirtschaft (und
den Tiefen seines schöpferischen Gemütes das nur Wirtschaft) Schicksal sei, paßt es ausge-
Werk hervorholt,niemandem verpflichtet, spiri- zeichnet, wenn jetztin der „ Antiquitäten-Rund-
tualistisch vereinsamt, so als wäre nicht auch für schau" zu lesen steht: „Der Künstler, der in
ihn die Welt der große wärmende und riährende der Kunstgeschichte einen Namen hat, ist weiter
Zusammenhang,in dem ewig eins ins andre greift, nichts als ein gescheiter Handwerker, und die
Gegenwärtig durchläuft die Kunstbetrachtung Auftraggeber sind es, die die Kunst machen!"
nun eine Periode des Widerspruchs gegen diese Diesem Satz liegt gewiß ein Kern Wahrheit zu-
pseudo- idealistische Auffassung. Und diese gründe, aber so maßlos verzerrt und verdunkelt,
Wandlung steht in deutlichem Zusammenhang daß man ihn kaum noch erkennt,
mit jener neuesten Richtung des deutschen und Der Fall liegt wohl so, daß kultivierter Reich-
europäischen Denkens, die in allen geistigen tum (die Kirche, die Medici, die Gonzaga usw.)
 
Annotationen