Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

F. Dörling <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Buch- und Kunstantiquariat F. Dörling (Nr. 38): Eine vielseitige und umfangreiche Bibliothek: Geschichte und Kulturgeschichte (zahlreiche Bohemica), deutsche, französ. und englische Literatur, Inkunabeln ... ; eine umfangreiche Sammlung von Werken über Bibliographie und Buchwesen: die gepflegte Handbibliothek eines Buch- und Kunstantiquars ; am 26. und 27. November 1931 — Hamburg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12959#0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31 HYLAN, J. F. Autobiography of the Mayor of New York. 1922. M. Abb.
Ldrbd. - 6__

32 IRWING, WASH. Voyges and discoveries of the companions of Colum-

bus. Paris, 1831. Kt., unb. 10__

Behandelt d. Entdeckungsfahrten v. Vespucci, Ojeda, Diego de Nicuesa,
Vasco Nunez de Baiboa, Valdivia, Micer Codro, Juan Ponce de Leon.

33 —■ Ders. Voyage d'un Americain ä Londres ou esquisse s. 1. moeurs an-
glaises et americaines. 2 vols. Paris, 1827. Or.-Umschl., unbeschn. 6.—

34 MEYERS ZNITUNGS-ATLAS. 1849/50. 80 Karten m. Umrißkolorit.
Quer-Folio. Hldr. _ Nr. 70—79 behandeln Amerika. 12.—

35 DIE AMERICANISCHEN SEE-RÄURER / Entdeckt in gegenwärt. Be-
schreib, d. größesten / d. d. Fransös. u. Englische Meer-Beuter / wid. d.
Spanier in America verübten Rauberey u. Grausamkeit. . . Aufges. d.
A. 0. Nürnbg., 1679. 12°. 10 Bl. 612 S. Pgt. d. Zt., lose im Einband. 20.—

Die Vorrede ist dat. 1678 u. unterzeichnet: Joh. Claesz v. Horn. Die Kupfer
fehlen bis a. d. Karten v. Maracaibo u. Panama, d. bis auf d. umgefalt.
Streifen (etwa 1 cm) erhalten sind. Tit. u. d. erst. BI. lose u. etw. am Rd.
defekt.

36 VALLEMONTE. Gli Elementi della Storia ovvero cio'ehe bisogna sapere
della Cronologia, Geografla ... Edizione prima Napoletana divisa in VITI

. tomi. Tomo primo. Napoli, 1764. Mit 1 Titelkupf. u. vielen in Kupfer

gestoch. Karten. Schön Gzldrbd. d. Zt. m. reich, ornamental. Decken- u.

Rückenhandvergoldg., Stehkantenverzier. Goldschn. Rück, im Falz etw.

beschäd. 24.—

Dieser erste Bd. enth. d. Geographie m. 23 Karten, dar. e. Weltkarte u.
2 auf Amerika bezügliche. Beschabt, leicht stockfl.

ARCHÄOLOGIE UND ALTE GESCHICHTE

37 CANTELIUS, P. J. De romana republica, sive de re militari & civili
romanorum, ad explic. Scriptores antiquos. Utrecht, 1691. 12°. Pgt. d. Zt.

8__

M. e. Plan d. alten Rom u. Efläuc, u. zahlr. teils gcfalt. Kupfern: Triumph-
zug, öpieibrauche, Zweikampf Ciicus. Seeschlacht, Vernrennung.

38 'CELLARIUS, CHRIST. Notitia orbis antiqu., sive geographia plenior.

ab ortu rerum publicar. ad Constantin. tempora. J. C. Schwartz. 2 Bde.
Lpzg., 1731-32. 4°. M. 34 geogr. Karten. Beschabte Ldrbde. d. Zt. m.
färb. Rschn. u. Rvg. 12.—

39 CLUWER, PHILIPP. Monumenta illustrium virorum et elogia. Ed.
nova, aueta Antiquis Monumentis in Agro Trajectino repertis. Traiecti
ad Rhenum, Zyll 1671. Folio. Titelkupf., 1 Bl. 176 S. davon 87 Kupfer-
taf., 39 weitere Kupfer u. 12 S. Manuscriptpgtbd. 18.—

40 DILTHEY, DR. KARL. Griechische Fragmente in Prosa u. Poesie.
1. Heft: Fragm. d. 7 Weisen etc. Darmstadt, 1835. Brosen. 4.—

41 FRANCK, TOR. Kurtze Beschreib, d. weltl. Haupt-Monarchien / nein],
d. Chaldäischen / Persischen / Griech. u. Römischen Gross-Herrschafft...

2 Tie. m. Register. Nürnbg., Endter, 1677. Starke Pgtbd. d. Zt. fleckig*.

10.—

42 GEIGER, HERM. Lydia. E. Bild a. d. Zeit d. Kaisers Mark Aurel.
Stuttg., 1857. Hin. ; 3__.

'43 GILLIES, J. The history of ancient Greece, its colonies. and conquests . .
5 vols. Basel, 1790. Hldrbde. d. Zt. m. Rschn. u. Rvg. 10.—

44 GORI, ANT.-FR. Museum florentinum, exhibens insigniora vetustatis
monumenta, quae Florentiae sunt in thesauro medieeo. 6 Bde. Florenz,
1731—42. Gr.-Fol. Beschabte Kalbldrbde. m. Rschn. 35.—
Brunet II, 1670: ,,Collection tres curieuse et bien executee; eile contient les
Pierres gravees, 2 vol. — Statues, 1 vol. — Medailles, 3 vol." Schönes Ex.
mit scharfen Drucken der ausgezeichneten Kupfer.

4

Auktions - Katalog XXXVIII.
 
Annotationen