Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm [Hrsg.]
Troja und Ilion: Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870 - 1894 (Band 2) — Athen, 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1115#0225
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XI. ABSCHNITT.

VERZEICHNIS VON PHOTOGRAPHIEN DER RUINEN
UND FUNDE VON TROJA UND ILION.

Um ein genaues Studium der verschiedenen Schichten, Bauwerke und Funde
möglichst zu erleichtern, veröffentlichen wir hier eine Liste aller Photographien
von Troja und Ilion, deren Negative im Besitze des Kaiserlich Deutschen Archäo-
logischen Instituts in Athen sind und deren Positive und Diapositive von dem
Sekretariate des Instituts (Athen, Phidias-Str. i) bezogen werden können. Mehrere
dieser Negative sind unter ungünstigen Umständen hergestellt oder im Laufe der
Jahre beschädigt worden und liefern daher keine guten Abzüge. Gleichwohl
sind sie in die Liste aufgenommen, weil sie zum Teil Erdschichten oder Mauern
darstellen, die nicht mehr existiren und daher nicht von neuem photographirt
werden können. Auch diese schlechten Bilder haben ihren Wert, sind aber in
dem Verzeichnis durch ein hinzugefügtes * kenntlich gemacht.

Ausserdem besitzt das Institut die Negative aller Photographien, die in
den ersten Jahren der Ausgrabungen von Herrn Schliemann angefertigt und in
dem »Atlas trojanischer Altertümer" veröffentlicht worden sind. Auch von die-
sen Negativen sind Abzüge vom Institut in Athen zu beziehen.

Die verkäuflichen Photographien haben 3 verschiedene Formate, nach denen
sich die Preise richten. Format I ist 8:13 und kostet 0,40 Mark; Format II ist
15:21 und kostet 0,60 Mark; Format III ist 18:24 und kostet 0,80 Mark. Die
meisten Negative haben das grössere Format. Die Zahlung erfolgt nach Empfang
der Bilder an das General Sekretariat des Instituts in Berlin W, Cornelius-Str. 2".

Die Angaben C 5. H 3 etc. des nachstehenden Verzeichnisses beziehen sich
auf die einzelnen Abteilungen des grossen Planes (Tafel HI) und der kleineren
Pläne, die alle nach einer bekannten Methode in Quadrate von je 20 m geteilt
sind. Die verschiedenen, übereinander liegenden Schichten der Ruinen sind, ebenso
wie in den übrigen Teilen dieses Buches, mit lateinischen Zahlen bezeichnet; I
ist die unterste oder älteste, IX die oberste oder jüngste Schicht. Gebäude II A
bezeichnet darnach den Bau A der II. Schicht. Auch die übrigen für Gebäude
benutzten Buchstaben (z. B. FM für das südwestliche Thor von Schicht II) be-
ziehen sich auf die Pläne dieses Buches. Es sind dieselben Buchstaben, die auch
in den früheren Publikationen benutzt wurden.
 
Annotationen