595. Glasßakon mit Stöpsel, blau und weiß überfangen, mit ausgeschliffenen
Feldern. Höhe 13 cm.
596. Frühstückservice aus böhmischem Porzellan, bestehend aus zwei Kannen
mit Henkel und Deckel und sechs Schalen mit Untertassen. Schwarze An-
sichten aus Wien in Kupferdruck. Ränder und Deckel vergoldet. Eingepreßte
Marken: »Karlsbad und Novotnys. Spätbiedermeierzeit.
597. Vasenförmige Milchkanne und Zuckerdose mit Deckel aus Meißner Porzellan.
Teilweise vergoldet. Biedermeierzeit. Schwertermarke.
598. Alilchkännchen auf drei Füßen aus Wiener Porzellan und Deckeldose aus
böhmischem Porzellan, mit aufgelegten Blumen. XVIII. und XIX. Jahrhundert.
599. Zuckerdose mit Deckel und zwei Milchkannen aus böhmischem Porzellan
mit blauen Streifen. Spätbiedermeierzeit.
600. Tintenzeug aus Wiener Porzellan, in Form eines Paketes Hohlhippen, deren oberer
Teil abnehmbar ist und das Tintenzeug enthält. Eingepreßte Marke: »1846«.
601. Fünf Steingutteller mit Ansichten von Prag und Umgebung in Kupferdruck-
verfahren. Aus der Fabrik in Alt-Rolau. Spätbiedermeierzeit.
602. Zwei österreichische Bauernschüsseln mit buntem Dekor.
603. Glaskrügel mit Henkel, weiß überfangen, mit herausgeschliffenen, gotisierenden
Feldern und bunten Streublumen. Höhe 13 cm.
604. Böhmischer Glasbecher, facettiert und rot gestrichen mit geschnittenen An-
sichten aus Karlsbad. Höhe 12*6 cm.
605. Bunt bemalte Holzstatuette der gekrönten Madonna mit dem segnenden
Christuskind. XVIII. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
606. Dreiarmiger Tischleuchter, hgural, aus Zinkguß. Mitte des XIX. Jahrhunderts.
Höhe 37 cm.
607. Bronzestatuette und Messingschüssel.
608. Zwei Henkelkannen aus getriebenem und bemaltem Kupferblech, sowie
eine Teekanne aus englischem Zinn.
609. Kaffeekanne mit überhöhtem Henkel, Tierkopfausguß und Deckel aus Zinn.
Mit Relieffries um den Schulterrand. Empirezeit. Böhmisch.
610. Henkelkanne mit Deckel aus Zinn. Im Bodeninnern gegossene Rosette.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 15 cm. . ,
37,
Feldern. Höhe 13 cm.
596. Frühstückservice aus böhmischem Porzellan, bestehend aus zwei Kannen
mit Henkel und Deckel und sechs Schalen mit Untertassen. Schwarze An-
sichten aus Wien in Kupferdruck. Ränder und Deckel vergoldet. Eingepreßte
Marken: »Karlsbad und Novotnys. Spätbiedermeierzeit.
597. Vasenförmige Milchkanne und Zuckerdose mit Deckel aus Meißner Porzellan.
Teilweise vergoldet. Biedermeierzeit. Schwertermarke.
598. Alilchkännchen auf drei Füßen aus Wiener Porzellan und Deckeldose aus
böhmischem Porzellan, mit aufgelegten Blumen. XVIII. und XIX. Jahrhundert.
599. Zuckerdose mit Deckel und zwei Milchkannen aus böhmischem Porzellan
mit blauen Streifen. Spätbiedermeierzeit.
600. Tintenzeug aus Wiener Porzellan, in Form eines Paketes Hohlhippen, deren oberer
Teil abnehmbar ist und das Tintenzeug enthält. Eingepreßte Marke: »1846«.
601. Fünf Steingutteller mit Ansichten von Prag und Umgebung in Kupferdruck-
verfahren. Aus der Fabrik in Alt-Rolau. Spätbiedermeierzeit.
602. Zwei österreichische Bauernschüsseln mit buntem Dekor.
603. Glaskrügel mit Henkel, weiß überfangen, mit herausgeschliffenen, gotisierenden
Feldern und bunten Streublumen. Höhe 13 cm.
604. Böhmischer Glasbecher, facettiert und rot gestrichen mit geschnittenen An-
sichten aus Karlsbad. Höhe 12*6 cm.
605. Bunt bemalte Holzstatuette der gekrönten Madonna mit dem segnenden
Christuskind. XVIII. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
606. Dreiarmiger Tischleuchter, hgural, aus Zinkguß. Mitte des XIX. Jahrhunderts.
Höhe 37 cm.
607. Bronzestatuette und Messingschüssel.
608. Zwei Henkelkannen aus getriebenem und bemaltem Kupferblech, sowie
eine Teekanne aus englischem Zinn.
609. Kaffeekanne mit überhöhtem Henkel, Tierkopfausguß und Deckel aus Zinn.
Mit Relieffries um den Schulterrand. Empirezeit. Böhmisch.
610. Henkelkanne mit Deckel aus Zinn. Im Bodeninnern gegossene Rosette.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 15 cm. . ,
37,