801. Großer gewebter Schal, europäisch. Erste Hälfte des XIX. Jahrhunderts.
340x 160 cm.
802. Desgleichen. 360x160 cm.
803. Desgleichen. 320x155 cm.
804. Desgleichen. 320x160 cm.
805. Tischchen mit ovaler Platte und rundem Fuß. Die Platte in Lackmalerei
zeigt ein Blumenbukett mit Perlmuttereinlagen. Spätbiedermeierzeit.
806. Viereckiger Spiegel. Der Rahmen geschnitzt in Akanthusblattformen. Ver-
goldet. 120x94 cm.
807. Bossierung aus rotem Wachs. Brustbild von Kaiser Franz auf runder blauer
Glasplatte. Rahmen aus ziselierter Goldbronze. Empirezeit. Beschädigt.
Durchm. 14 cm.
808. Kleine Kommode aus poliertem Eichenholz mit vier Schubladen und Kugel-
füßen. Biedermeierzeit.
809. Standuhr aus schwarz poliertem Holz mit zwei Pilastern und einer ver-
goldeten Zifferblattumrahmung. Biedermeierzeit. Höhe 39 cm.
810. Lot von fünf Gegenständen, und zwar eine eingelegte Kassette aus poliertem
Nußbaumholz, drei imitierte antike Terrakotten und eine Burg aus Bronzeguß.
811. Runde Meißner Porzellanschüssel mit ornamentalem Reliefdekor. Blaue
Schwertermarke. Biedermeierzeit. Durchm. 30 cm.
812. Meißner Porzellanteller mit Reliefdekor und teilweiser Vergoldung. Blaue
Schwertermarke. Buntmalerzahl: »H<. Biedermeierzeit.
813. Kaffeeschale mit Henkel und Untertasse aus Meißner Porzellan. Goldener Buch-
stabe »G< in Rokokokartusche und goldener Spitzenfries um den Rand. Blaue
Schwertermarke. Biedermeierzeit.
814. Zwei große gravierte, runde, indische Messingschüsseln mit getriebenen Dar-
stellungen. Durchm. 50 cm.
815. Rechteckige Porzellanplatte, bunte Darstellung der Verkündigung vor einem
Hintergrund aus radiertem Gold. Modern. 20X14- cm.
816. Wiener Taufmedaillon, bestehend aus einer beiderseits getriebenen Darstellung
(Taufe Christi und Schutzheiliger) mit einem Rahmen aus Silberflligran. Wien.
Biedermeierzeit.
50
340x 160 cm.
802. Desgleichen. 360x160 cm.
803. Desgleichen. 320x155 cm.
804. Desgleichen. 320x160 cm.
805. Tischchen mit ovaler Platte und rundem Fuß. Die Platte in Lackmalerei
zeigt ein Blumenbukett mit Perlmuttereinlagen. Spätbiedermeierzeit.
806. Viereckiger Spiegel. Der Rahmen geschnitzt in Akanthusblattformen. Ver-
goldet. 120x94 cm.
807. Bossierung aus rotem Wachs. Brustbild von Kaiser Franz auf runder blauer
Glasplatte. Rahmen aus ziselierter Goldbronze. Empirezeit. Beschädigt.
Durchm. 14 cm.
808. Kleine Kommode aus poliertem Eichenholz mit vier Schubladen und Kugel-
füßen. Biedermeierzeit.
809. Standuhr aus schwarz poliertem Holz mit zwei Pilastern und einer ver-
goldeten Zifferblattumrahmung. Biedermeierzeit. Höhe 39 cm.
810. Lot von fünf Gegenständen, und zwar eine eingelegte Kassette aus poliertem
Nußbaumholz, drei imitierte antike Terrakotten und eine Burg aus Bronzeguß.
811. Runde Meißner Porzellanschüssel mit ornamentalem Reliefdekor. Blaue
Schwertermarke. Biedermeierzeit. Durchm. 30 cm.
812. Meißner Porzellanteller mit Reliefdekor und teilweiser Vergoldung. Blaue
Schwertermarke. Buntmalerzahl: »H<. Biedermeierzeit.
813. Kaffeeschale mit Henkel und Untertasse aus Meißner Porzellan. Goldener Buch-
stabe »G< in Rokokokartusche und goldener Spitzenfries um den Rand. Blaue
Schwertermarke. Biedermeierzeit.
814. Zwei große gravierte, runde, indische Messingschüsseln mit getriebenen Dar-
stellungen. Durchm. 50 cm.
815. Rechteckige Porzellanplatte, bunte Darstellung der Verkündigung vor einem
Hintergrund aus radiertem Gold. Modern. 20X14- cm.
816. Wiener Taufmedaillon, bestehend aus einer beiderseits getriebenen Darstellung
(Taufe Christi und Schutzheiliger) mit einem Rahmen aus Silberflligran. Wien.
Biedermeierzeit.
50