187 Becher auf Fuß. Die kugelige Kuppa hat drei violett gestrichene Felder
mit Teplitzer Ansichten und der Inschrift: »Der sorgenden Mutter Lehman
zum Andenken aus Teplitz d. 12. August 1841«. Fußrand walzenförmig
geschliffen.
Böhmen, um 1840. Höhe 13 cm
188 Becher auf Fuß mit abgesetztem Lippenrand, sechsmal geschält. Die
Schälungen abwechselnd violett gestrichen, mit erhabenen Medaillons,
darinnen Symbole der Gesundheit, Freude etc. und eingeschliffene, silber»
gelb geätzte Tulpenblüten, darunter die Widmung »Zum Namensfest
T. Sch. 1842«, kurzer Schaft, sechsteiliger Bodenstern.
Böhmen, um 1840. Höhe 14 cm
189 Becher mit ausladendem Lippenrand. Auf der Wandung Felder in lichter
Silbergelbätze, mit geschnittenen Brunnenanskhten und den Initialen A. P,
Der Boden strahlenförmig geschliffen.
Böhmen, um 1830. Höhe 11 cm
190 Becher aus blaugrünem Glas mit ausladendem, abgesetzten, versilberten
Lippenrand. Die Wandung, gegen unten stark eingezogen, ist siebenmal
geschält. Unter dem Lippenrand sieben ausgeschliffene Medaillons mit
Karlsbader Ansichten und den Initialen T. S. Die Kanten mit silbernen
Linien eingefaßt.
Böhmen, um 1850. Höhe 13'5 cm
191 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, achtmal geschält, unter
dem Lippenrand acht runde, rot gestrichene Medaillons mit Teplitzer
Ansichten in Mattschliff, sowie der Inschrift A. Schlosman, Teplitz. Am
Boden sternförmig geschliffen und rot gestrichen.
Böhmen, um 1830. Höhe 12cm
192 Becher, rot gestrichen, mit ausgeschliffenen, kleinen Scheiben und Feldern,
darinnen Blumen, Früchte etc, in Mattschliff.
Böhmen, um 1840. Höhe 12cm
193 Pokal, siebenmal geschält, auf der Wandung Medaillons, zur Hälfte
wulstartig geschliffen und rot gestrichen, zur Hälfte gesteinelt. In einem
Medaillon die Initialen A. U. Der Boden gesteinelt.
Böhmen, um 1840. Höhe 13cm
194 Becher aus hellem, weingrünen Glas, mit ausladendem Lippenrand,
neunmal geschält, mit erhaben geschliffenen, runden Medaillons verschieden
farbig gestrichen und mit Symbolen der Jahreszeiten in Mattschliff geziert.
Böhmen, um 1830. Höhe 12’5 cm
mit Teplitzer Ansichten und der Inschrift: »Der sorgenden Mutter Lehman
zum Andenken aus Teplitz d. 12. August 1841«. Fußrand walzenförmig
geschliffen.
Böhmen, um 1840. Höhe 13 cm
188 Becher auf Fuß mit abgesetztem Lippenrand, sechsmal geschält. Die
Schälungen abwechselnd violett gestrichen, mit erhabenen Medaillons,
darinnen Symbole der Gesundheit, Freude etc. und eingeschliffene, silber»
gelb geätzte Tulpenblüten, darunter die Widmung »Zum Namensfest
T. Sch. 1842«, kurzer Schaft, sechsteiliger Bodenstern.
Böhmen, um 1840. Höhe 14 cm
189 Becher mit ausladendem Lippenrand. Auf der Wandung Felder in lichter
Silbergelbätze, mit geschnittenen Brunnenanskhten und den Initialen A. P,
Der Boden strahlenförmig geschliffen.
Böhmen, um 1830. Höhe 11 cm
190 Becher aus blaugrünem Glas mit ausladendem, abgesetzten, versilberten
Lippenrand. Die Wandung, gegen unten stark eingezogen, ist siebenmal
geschält. Unter dem Lippenrand sieben ausgeschliffene Medaillons mit
Karlsbader Ansichten und den Initialen T. S. Die Kanten mit silbernen
Linien eingefaßt.
Böhmen, um 1850. Höhe 13'5 cm
191 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, achtmal geschält, unter
dem Lippenrand acht runde, rot gestrichene Medaillons mit Teplitzer
Ansichten in Mattschliff, sowie der Inschrift A. Schlosman, Teplitz. Am
Boden sternförmig geschliffen und rot gestrichen.
Böhmen, um 1830. Höhe 12cm
192 Becher, rot gestrichen, mit ausgeschliffenen, kleinen Scheiben und Feldern,
darinnen Blumen, Früchte etc, in Mattschliff.
Böhmen, um 1840. Höhe 12cm
193 Pokal, siebenmal geschält, auf der Wandung Medaillons, zur Hälfte
wulstartig geschliffen und rot gestrichen, zur Hälfte gesteinelt. In einem
Medaillon die Initialen A. U. Der Boden gesteinelt.
Böhmen, um 1840. Höhe 13cm
194 Becher aus hellem, weingrünen Glas, mit ausladendem Lippenrand,
neunmal geschält, mit erhaben geschliffenen, runden Medaillons verschieden
farbig gestrichen und mit Symbolen der Jahreszeiten in Mattschliff geziert.
Böhmen, um 1830. Höhe 12’5 cm