203 Pokalglas, blau überfangen, kelchförmig, achtmal geschält, wulstiger Nodus,
der runde Fuß am Rande gerillt, am Boden strahlenförmig geschliffen.
Auf der Wandung vorne Medaillon »Hirsch in Landschaft« in Mattschliff,
Böhmen, um 1840. Höhe 16 cm
204 Pokal, teilweise rot gestrichen, mit abgesetztem Lippenrand, Auf der
Kuppa vorne erhaben ausgeschliffene Bildfläche mit jagdszene in MatP*
sdffiff. Gegenseitig Verkleinerungssdteibe, Boden der Fußplatte geschliffen,
Böhmen, um 1850. Flöhe 15’5 cm
205 Pokal, achtmal geschält, auf der Kuppa erhaben geschliffene, silbergelb
geätzte Medaillons mit Embleme der Freundsdiaft, Gesundheit etc. in
Mattschliff. Der Fuß achtteilig mit Walzenschliff am Boden, abwechselnd
silbergelb geätzt.
Böhmen, um 1840. Höhe 15cm
206 Becher, achtmal geschält, die Sdtälungen abwechselnd silbergelb geätzt
mit den Symbolen von Fleiß, Gerechtigkeit und Gottesfurdü in Matt-
schliff in runden, violett gestridienen Medaillons. Der Fußwulst sechsteilig.
Am Boden eingeschliffener Stern, blau und rot gestrichen.
Böhmen, um 1840. Höhe 11 cm
Siehe Abbildung Tafel XXIV
207 Becher mit abgesetztem Lippenrand, opak, weiß und rot überfangen. Auf
der Wandung zwei Reihen Gleichenberger Badeansichten in gekugelten
Kreisen. Vorne großes Medaillon mit vergoldeter Ansicht der Kon-
stantinsquelle in Gleidienberg.
Böhmen, um 1840. Höhe 13‘5 cm
208 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, rot überfangen. Auf
der Wandung vorne Medaillon mit den Parzen und Sprudi »Spinnet nodi
lange den Faden des Lebens«. Gegenseitig sieben Verkleinerungssdieiben
konzentrisch angeordnet. Boden rosettenförmig geschliffen,
Böhmen, um 1835.
209 Becher, lichtrosa gestrichen, reich gesdffiffen mit abgesetztem Lippenrand,
auf der Wandung vorne Medaillon mit Freundschaftssymbol, am Boden
Sternschliff.
Böhmen, um 1830. Höhe 13 cm
Siehe Abbildung Tafel XXIV
210 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand. Die Wandung in Form
von aneinander gereihten Füllhörnern wulstig geschliffen, mit runden violett
gestrichenen Medaillons, darinnen Symbole der Gesundheit, Treue, Freund^
schaff. Glück, Freude in Mattschliff. Fußwulst siebenteilig geschliffen.
Böhmen, um 1840.
29
der runde Fuß am Rande gerillt, am Boden strahlenförmig geschliffen.
Auf der Wandung vorne Medaillon »Hirsch in Landschaft« in Mattschliff,
Böhmen, um 1840. Höhe 16 cm
204 Pokal, teilweise rot gestrichen, mit abgesetztem Lippenrand, Auf der
Kuppa vorne erhaben ausgeschliffene Bildfläche mit jagdszene in MatP*
sdffiff. Gegenseitig Verkleinerungssdteibe, Boden der Fußplatte geschliffen,
Böhmen, um 1850. Flöhe 15’5 cm
205 Pokal, achtmal geschält, auf der Kuppa erhaben geschliffene, silbergelb
geätzte Medaillons mit Embleme der Freundsdiaft, Gesundheit etc. in
Mattschliff. Der Fuß achtteilig mit Walzenschliff am Boden, abwechselnd
silbergelb geätzt.
Böhmen, um 1840. Höhe 15cm
206 Becher, achtmal geschält, die Sdtälungen abwechselnd silbergelb geätzt
mit den Symbolen von Fleiß, Gerechtigkeit und Gottesfurdü in Matt-
schliff in runden, violett gestridienen Medaillons. Der Fußwulst sechsteilig.
Am Boden eingeschliffener Stern, blau und rot gestrichen.
Böhmen, um 1840. Höhe 11 cm
Siehe Abbildung Tafel XXIV
207 Becher mit abgesetztem Lippenrand, opak, weiß und rot überfangen. Auf
der Wandung zwei Reihen Gleichenberger Badeansichten in gekugelten
Kreisen. Vorne großes Medaillon mit vergoldeter Ansicht der Kon-
stantinsquelle in Gleidienberg.
Böhmen, um 1840. Höhe 13‘5 cm
208 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, rot überfangen. Auf
der Wandung vorne Medaillon mit den Parzen und Sprudi »Spinnet nodi
lange den Faden des Lebens«. Gegenseitig sieben Verkleinerungssdieiben
konzentrisch angeordnet. Boden rosettenförmig geschliffen,
Böhmen, um 1835.
209 Becher, lichtrosa gestrichen, reich gesdffiffen mit abgesetztem Lippenrand,
auf der Wandung vorne Medaillon mit Freundschaftssymbol, am Boden
Sternschliff.
Böhmen, um 1830. Höhe 13 cm
Siehe Abbildung Tafel XXIV
210 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand. Die Wandung in Form
von aneinander gereihten Füllhörnern wulstig geschliffen, mit runden violett
gestrichenen Medaillons, darinnen Symbole der Gesundheit, Treue, Freund^
schaff. Glück, Freude in Mattschliff. Fußwulst siebenteilig geschliffen.
Böhmen, um 1840.
29