Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Moderne Gemälde, Gemälde des 15. - 18. Jahrh.: zum Teil aus der ehem. Sammlung Comm. Giuseppe Cavalieri in Ferrara ; Aquarelle, Keramik, Gläser, Kunstmobiliar, Japonika, Graphik, Waffen aus der ehem. Sammlung Josef Freih. von Dietrich, Schloss. Feistritz ; Versteigerung: 24. und 25. März 1926 (Katalog Nr. 368) — Wien, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17090#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
330 Brust und Rücken, geschwärzt. Der Rücken am unteren Rande in
Lappen ausgeschnitten und genietet, die Brust mit starkem Gansbauch
una zwei Beschußproben.

Deutsch, um 1570.

331 Feldweibelhellebarde. Klinge mit reich geätzten Darstellungen nach
Stichen aus der Folge der Planetengötter, Mars und Venus. Am Ripostier*
haken Klingenschmiedezeichen, Originalschäftung ursprünglich mit Leder^
riemen bewickelt.

Ostschweiz, 1580-1600.

332 Großes Modell einer Feldkanone samt Protze. Richtkeil mit Zahnrad^
antrieb. Putzbürste, Wischer und Ansetzstock, Bronzerohr.

Anfang des 19. Jahrh.

333 Geschwärzter Pikenierharnisch, bestehend aus Brust mit breiten
Beintaschen und Rücken mit dreifach geschobenem Gesäßschurz.

Ende des 16. Jahrh.

334 Geschwärzter Pikenierharnisch, bestehend aus Brust mit breiten
Beintaschen und Rücken mit dreifach geschobenem Gesäßschurz.

Ende des 16. Jahrh.

335 Modell eines leichten Feldgeschützes <Serpentinel> auf rot gestrichener
Lafette und schwarzen Schmiedeeisenbeschlägen. Das Rohr ist aus Hartholz,
gedreht, mit einem starken Eisenkern gefüttert. Richtkeil als Elevations^
Vorrichtung. Dabei Putzstock und Wischer. Dieses und die folgenden
Modelle sind in der Form mit den eisernen gräflichen Sintzendorfschen
Geschützen, welche sich auf Schloß Feistritz befinden, identisch, sind aber
fraglos später als diese entstanden.

Um 1700.

336 Modell eines leichten Feldgeschützes <Serpentinel> auf rot gestrichener
Lafette und schwarzen Schmiedeeisenbeschlägen. Das Rohr ist aus
Hartholz, gedreht, mit einem starken Eisenkern gefüttert. Richtkeil als
Elevationsvorrichtung. Dabei Putzstock und Wischer.

Um 1700.

337 Modell eines leichten Feldgeschützes <Serpentinel> auf rot gestrichener
Lafette mit schwarzen Schmiedeeisenbeschlägen. Das Rohr ist in Hart-
holz, gedreht, mit einem starken Eisenkern gefüttert. Richtkeil als Ele^
vationsvorrichtung. Dabei Putzstock und Wischer.

Um 1700.

338 Kaipak aus Marderfell mit roter Samtzunge.

42
 
Annotationen