121 Alte Truhe, mit reich geschnitzter Vorderwand, schmie-
deeiserne Handhaben 250
122 Alt-Wiener Fruchtkörbchen, aus Silber getrie-
ben und ziseliert, Wiener Beschauzeichen 1830, 275 Gramm
100
123 Perserteppich, Mahal, 360:185 400
124 Figur, Amor mit Köcher, Pfeil und Bogen, aus Karrara-
marmor 200
125 Großer Ornat, besteh, aus: Vespermantel und 2 Dal-
matika, gelber, mit Blumen in Gold und schwarzer, silber-
durchwirkter Seidenbrokat versilberter Metallbortenbesatz,
getriebene Silberschließe, österreichisch 18. Jahrh. 250
126 Kanapee, 2 F a u t e u i 1 s, im Stile Chippendale, aus
mattem Mahagoniholz, mit reicher Schnitzerei, gepolstert,
mit weinrotem Brokatbezug, losen Spitzenpolstern, ovaler
Tisch in gleicher Ausführung, mit politierter Platte 1000
127 Perserteppich, Mahal, 425:290 050
128 W i e n erMale r. Rubens Frau. Oel, Lwd., sehr gute Kopie.
100:72, in Goldrahmen 500
129 Salonlust'ef, aus Bronze, sechskerzig, gitterartig durch-
brochen, als Bekrönimg ein Adler, im Stil der polnischen Ar-
beiten des 17. Jahrh. 70
130 E m p i r e - U h r, rund, in Bronzegehäuse, Viertelstuiiden-
schlag, mit Repetition, sign. Benedikt Schießl, in Wien.
(Siehe Tafel XI) 100
131 Kompletter orientalischer Säbel, nebst zwei
T r a g k e 11 e n, Gürtel, 2 Spore n, A g raff e, aus
vergoldetem und ziseliertem Silber, besetzt mit Halbedel-
steinen 200
132 Bronzefigur, Garconniere, Gesicht und Hände aus El-
fenbein, auf Marmorsockel 380
133 Aufsatz, aus Kristallglas, mit Palmettenschliff, zweiteilig'
60
134 Kompottschüsse 1, Silber. 830 Gramm, mit 5 Glasein-
sätzen 90
135 Meißner P o r z e 11 a n g r u p p e, Zebra mit Tiger, Unter-
glasurmalerei, blaue Schwertermarke 100
1 9.
deeiserne Handhaben 250
122 Alt-Wiener Fruchtkörbchen, aus Silber getrie-
ben und ziseliert, Wiener Beschauzeichen 1830, 275 Gramm
100
123 Perserteppich, Mahal, 360:185 400
124 Figur, Amor mit Köcher, Pfeil und Bogen, aus Karrara-
marmor 200
125 Großer Ornat, besteh, aus: Vespermantel und 2 Dal-
matika, gelber, mit Blumen in Gold und schwarzer, silber-
durchwirkter Seidenbrokat versilberter Metallbortenbesatz,
getriebene Silberschließe, österreichisch 18. Jahrh. 250
126 Kanapee, 2 F a u t e u i 1 s, im Stile Chippendale, aus
mattem Mahagoniholz, mit reicher Schnitzerei, gepolstert,
mit weinrotem Brokatbezug, losen Spitzenpolstern, ovaler
Tisch in gleicher Ausführung, mit politierter Platte 1000
127 Perserteppich, Mahal, 425:290 050
128 W i e n erMale r. Rubens Frau. Oel, Lwd., sehr gute Kopie.
100:72, in Goldrahmen 500
129 Salonlust'ef, aus Bronze, sechskerzig, gitterartig durch-
brochen, als Bekrönimg ein Adler, im Stil der polnischen Ar-
beiten des 17. Jahrh. 70
130 E m p i r e - U h r, rund, in Bronzegehäuse, Viertelstuiiden-
schlag, mit Repetition, sign. Benedikt Schießl, in Wien.
(Siehe Tafel XI) 100
131 Kompletter orientalischer Säbel, nebst zwei
T r a g k e 11 e n, Gürtel, 2 Spore n, A g raff e, aus
vergoldetem und ziseliertem Silber, besetzt mit Halbedel-
steinen 200
132 Bronzefigur, Garconniere, Gesicht und Hände aus El-
fenbein, auf Marmorsockel 380
133 Aufsatz, aus Kristallglas, mit Palmettenschliff, zweiteilig'
60
134 Kompottschüsse 1, Silber. 830 Gramm, mit 5 Glasein-
sätzen 90
135 Meißner P o r z e 11 a n g r u p p e, Zebra mit Tiger, Unter-
glasurmalerei, blaue Schwertermarke 100
1 9.