635 Kreutzer, Konradin. Melusina. Romantische Oper in 3 Akten von
Fr. G r i 11 p a r z e r. V o 11 s t ä n d. Auszug f. d. Pi anoiorte,
allein eingerichtet von Carl Stöber. (Ohne Text.) Trentsensky u. Vieweg,
Wien. V.-Nr. 2780 u. 2789. 121 S. Qu.-Fol. Auf dem Umschlag die Kup-
ferstichvignette : Dem schlafenden Raimund und seinem Diener
Troll erscheint die Fee Melusine mit ihren Schwestern 20.—
Erstaufführung, in Wien 1835.
636 — Der Verschwender. Zauberspiel in 3 Akten von F. Rai-
mund ... Vollständiger Clavierauszug vom Componisten.
Trentsensky & Vieweg, Wien. V.-Nr. 2814 u. 2855. Qu.-Fol. Auf dem
Titelblatt das Porträt Raimunds (nach der Lithographie von
Kriehuber) 40.—
Erstaufführung in Wien 1834.
637 Kriehuber, Joseph, Maler und Lithograph, 1800—1876. Sammlung von
17 e i g h. Briefen m. U. und Adresse an seine Gattin Marie,
geb. Forstner, aus den Jahren 1835—1852. Als Aufgabeort ist ge-
nannt: Linz, Salzburg, Innsbruck, Prag, Carlsbad, Riva. Ca. 50 S. Text.
4°. und 8°. 85.—
Diese enggeschriebenen Briefe geben ausführliche Reiseschilderungen sowie einen
interessanten Einblick in das künstlerische Schaffen und das Privatleben des Künstlers.
Ein Brief aus Linz (1835) enthält eine Nachschrift von der Hand seines Schwagers, des
Leutnants Forstner.
638 — Haarlocke des Künstlers. Mit Echtheitsbestätigung
von der Hand seines Sohnes Josef (1838—1905), dat. Wien,
. 3. X. 1904. 15.—
039 Lanner, Joseph, Tanzkomponist, 1801—1843. Eigh. Br. m. U. u.
Adresse an Herrn von Berg, dat. Wien, 28. VII. 1837. 1 S. 4". (Brief-
papier m. gepreßter ornamentale*- Umrahmung) 20.—
Bittet um eine Zusammenkunft.
640 — Eigh. Partitur m. Namenszug auf dem Titelblatt: ..Mit Göll.
Francaise v. J. Lanner." Auf der ersten S. die eigh. Überschrift:
„Frangaise v, j. Lanner. — Mit Gott." 6 S. Hochformat 60.—
Diese Quadrille francaise ist in der Gesamtausgabe von Breitkopf & Härtel nicht
enthalten. — Die von fr. Hd. beigesetzte Opuszahl 68 stimmt mit der Ges.-Ausg.
nicht übercin.
641 — Eigh. Partitur, bet.: „Großes Potpouri (!) von Jos.
Lanner." Auf der ersten S. die eigh. Überschrift: „Großes Potpouri (!).
— Mit Gott v. J. Lanner." 34 S. Qu.-Gr.-4°. 160.—
642 - Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Ouvertüre zu
Webers Oper „Ober on". Auf dem Schildchen des Umschlages der eigh.
Titel: ,,Oberon v. C. M. v. Weber arangee (!) par J. Lanner." Auf dem
ersten Blatt und als eigh. Überschrift auf der ersten S. mit roter Tinte:
„Oberon. Ouvertüre v. Carl Maria v. Weber. — Mit Gott eingerichtet
v. J. Lanner." 1 BL und 281/, S. Qu.-Gr.-4". 130.—
Erste Aufführung der Oper 1826.
643 — Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Ouvertüre
zu Lindpaintners Oper „Der Varapy r". Auf* der ersten S. die eigh.
Überschrift: „Instrumentirung zum 16 Stimigen (!) Orchester zur
Ouvertüre der Vampyr v. Lindpaintner. Mit Gott arangiert (!) v. J.
Lanner." 19 S. Qu.-4°. 100.—
Erste Aufführung der Oper 1828.
644 — Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Cavatine aus
Donizettis Oper „II f u r i o s o n e 1 l'i s o 1 a d i San D o m i n g o".
Auf der ersten S. die eigh. Überschrift: „Cavatina con Cori nell' Opera
II Furioso. — Mit Gott v. J. Lanner". Wl, S. Qu.-Gr.-4°. 100.-
Erste Aufführung der Oper 1833.
645 — Abschrift v. fr. Hd.: „H i a c i n t h e n - G »1 o p p für das
Piano-Forte von Josef Lanner."' 2 S. Hochformat. 4.—
Ein Tanzstück dieses Namens ist in der Gesamtausgabe nicht enthalten.
646 — Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Cavatine aus
Donizettis Oper „Beiisar". Auf dem ersten Blatt der eigh. Titel:
..Cavatine aus der Oper Belisar von M(aestro) Dormzetti arangirt (!) Mit
Gott v. J. Lanner." Auf der ersten S. die eigh. Überschrift: „Cavatina
nell'Opera Belisario del M. Donizetti. — Mit Gott eingerichtet v. J.
Lanner." 1 Bl. und 14 S. Qu.-Gr.-4n. 80.—
Erste Aufführung der Oper 1836.
28
Fr. G r i 11 p a r z e r. V o 11 s t ä n d. Auszug f. d. Pi anoiorte,
allein eingerichtet von Carl Stöber. (Ohne Text.) Trentsensky u. Vieweg,
Wien. V.-Nr. 2780 u. 2789. 121 S. Qu.-Fol. Auf dem Umschlag die Kup-
ferstichvignette : Dem schlafenden Raimund und seinem Diener
Troll erscheint die Fee Melusine mit ihren Schwestern 20.—
Erstaufführung, in Wien 1835.
636 — Der Verschwender. Zauberspiel in 3 Akten von F. Rai-
mund ... Vollständiger Clavierauszug vom Componisten.
Trentsensky & Vieweg, Wien. V.-Nr. 2814 u. 2855. Qu.-Fol. Auf dem
Titelblatt das Porträt Raimunds (nach der Lithographie von
Kriehuber) 40.—
Erstaufführung in Wien 1834.
637 Kriehuber, Joseph, Maler und Lithograph, 1800—1876. Sammlung von
17 e i g h. Briefen m. U. und Adresse an seine Gattin Marie,
geb. Forstner, aus den Jahren 1835—1852. Als Aufgabeort ist ge-
nannt: Linz, Salzburg, Innsbruck, Prag, Carlsbad, Riva. Ca. 50 S. Text.
4°. und 8°. 85.—
Diese enggeschriebenen Briefe geben ausführliche Reiseschilderungen sowie einen
interessanten Einblick in das künstlerische Schaffen und das Privatleben des Künstlers.
Ein Brief aus Linz (1835) enthält eine Nachschrift von der Hand seines Schwagers, des
Leutnants Forstner.
638 — Haarlocke des Künstlers. Mit Echtheitsbestätigung
von der Hand seines Sohnes Josef (1838—1905), dat. Wien,
. 3. X. 1904. 15.—
039 Lanner, Joseph, Tanzkomponist, 1801—1843. Eigh. Br. m. U. u.
Adresse an Herrn von Berg, dat. Wien, 28. VII. 1837. 1 S. 4". (Brief-
papier m. gepreßter ornamentale*- Umrahmung) 20.—
Bittet um eine Zusammenkunft.
640 — Eigh. Partitur m. Namenszug auf dem Titelblatt: ..Mit Göll.
Francaise v. J. Lanner." Auf der ersten S. die eigh. Überschrift:
„Frangaise v, j. Lanner. — Mit Gott." 6 S. Hochformat 60.—
Diese Quadrille francaise ist in der Gesamtausgabe von Breitkopf & Härtel nicht
enthalten. — Die von fr. Hd. beigesetzte Opuszahl 68 stimmt mit der Ges.-Ausg.
nicht übercin.
641 — Eigh. Partitur, bet.: „Großes Potpouri (!) von Jos.
Lanner." Auf der ersten S. die eigh. Überschrift: „Großes Potpouri (!).
— Mit Gott v. J. Lanner." 34 S. Qu.-Gr.-4°. 160.—
642 - Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Ouvertüre zu
Webers Oper „Ober on". Auf dem Schildchen des Umschlages der eigh.
Titel: ,,Oberon v. C. M. v. Weber arangee (!) par J. Lanner." Auf dem
ersten Blatt und als eigh. Überschrift auf der ersten S. mit roter Tinte:
„Oberon. Ouvertüre v. Carl Maria v. Weber. — Mit Gott eingerichtet
v. J. Lanner." 1 BL und 281/, S. Qu.-Gr.-4". 130.—
Erste Aufführung der Oper 1826.
643 — Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Ouvertüre
zu Lindpaintners Oper „Der Varapy r". Auf* der ersten S. die eigh.
Überschrift: „Instrumentirung zum 16 Stimigen (!) Orchester zur
Ouvertüre der Vampyr v. Lindpaintner. Mit Gott arangiert (!) v. J.
Lanner." 19 S. Qu.-4°. 100.—
Erste Aufführung der Oper 1828.
644 — Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Cavatine aus
Donizettis Oper „II f u r i o s o n e 1 l'i s o 1 a d i San D o m i n g o".
Auf der ersten S. die eigh. Überschrift: „Cavatina con Cori nell' Opera
II Furioso. — Mit Gott v. J. Lanner". Wl, S. Qu.-Gr.-4°. 100.-
Erste Aufführung der Oper 1833.
645 — Abschrift v. fr. Hd.: „H i a c i n t h e n - G »1 o p p für das
Piano-Forte von Josef Lanner."' 2 S. Hochformat. 4.—
Ein Tanzstück dieses Namens ist in der Gesamtausgabe nicht enthalten.
646 — Eigh. Partitur der von ihm instrumentierten Cavatine aus
Donizettis Oper „Beiisar". Auf dem ersten Blatt der eigh. Titel:
..Cavatine aus der Oper Belisar von M(aestro) Dormzetti arangirt (!) Mit
Gott v. J. Lanner." Auf der ersten S. die eigh. Überschrift: „Cavatina
nell'Opera Belisario del M. Donizetti. — Mit Gott eingerichtet v. J.
Lanner." 1 Bl. und 14 S. Qu.-Gr.-4n. 80.—
Erste Aufführung der Oper 1836.
28