Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 96): Freiwillige Versteigerung aus dem Nachlasse der Gräfin Antoinette Esterházy sowie aus sonstigem Adels- und Privatbesitz: älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Blüthner- und Bösendorfer-Flügel, Luster, Perserteppiche und Textilien, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Stiche, darunter Eduard Ameseder, ... ; Arbeiten des Kunstgewerbes, Antiquitäten, Vitrinenstücke, Alt-Wiener Silber, Uhren, Orientalika und Varia ; Versteigerung: Donnerstag, den 9., bis Samstag, den 11. Juni 1932, im Franz-Josef-Saal — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11178#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Tag.

Donnerstag, den 9. Juni 1932, im Franz-Josef-Saal.

Beginn um 3 Uhr.
Von Nr. 1—280.

Ausrufpreis
in Schilling

1 BIEDERMEIER-FREUNDSCHAFTSBECHER aus schwarzem Hyalit-
glas mit gravierten Ansichten, goldumrändert, Böhmen um 1840

25

2 BIEDERMEIER-SCHALE SAMT UNTERTASSE, aus Meißner Por-
zellan, kobaltblauer Fond, mit Golddekor, im Medaillon bunt
bemalte Ansicht von Schulpforta bei Naumburg, auf der Untertasse
Blütenstrauß, Schwertermarke, um 1850 35

3 ZWÖLF STÄDTELÖFFEL aus Silber, zum Teil bunt emailliert
am Griff Wappen, respektive Symbol verschiedener Städte 25

4 SERVIERWAGEN, Mahagoniholz politiert, mit zwei Seitenklappen,
Glasboden und Gummiräder 30

5 VASQUEZ, Stich, Mariahilf-Wien, unter Glas in rot politiertem
Rahmen 30

6* LUTHER-STUHL, Nußholz matt, gepolstert, mit braunem Leder-
bezug, reicher Schnitzerei (Gerichtliche Schätzung 60) 30

7 KUPFEREMAILDOSE, hohe rechteckige Form, in Kobaltblau und
Hochgold reich dekoriert, am Deckel bunt gemalte Putten 30

8 CHINESISCHE BLANC-DE-CHINE-PORZELLANFIGUR der Göttin
Kwanyin, sitzend, die Arme gestützt, erste Hälfte des 19. Jahr-
hunderts 80
 
Annotationen