Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Glasgemälde, Silber, Keramik, kostbares frühes Porzellan, Teile einer Golduhrensammlung, Möbel, Bildteppiche, Antiquitäten usw.: Versteigerung: Montag, den 27. März, Dienstag, den 28. März und Mittwoch, den 29. März 1933 (Katalog Nr. 418) — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8792#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG

268 Zylindrische Tasse mit überhöhtem Henkel, auf drei Tatzenfüßcheti und
Untertasse aus Wiener Porzellan, Fond hellpurpur, breiter Randstreifen
mit Eichenlaub und Vergißmeinnicht. Rlaumarke, 1817, Runtmalerzahl 21.

(50.—) 25

269 Tasse mit überhöhtem Henkel und Untertasse aus Wiener Porzellan,
Cremefond, Goldrand, buntes Rildchen: krähender Hahn. Rlaumarke, 1817.
Runtmalerzahl 108. Resch. (60.—) 30

270 Cache-Pot auf tiefem Untersatz aus Sevresporzellan, Zierstreifen auf brau-
nem Fond, mit Streublumen zwischen grünen Girlanden, Perlstäben und
Hochgoldverzierungen. Rlaue Doppel-L-Marke mit Jahresbuchstaben.
(800.—) 300

271 Bauchige Kaffekanne aus Meißner Porzellan, mit vergoldetem Oberrand
und Schnabelausguß. Auf der Wandung bemalt mit überaus zarter Land-
schaftsdarstellung mit reichen, genrehaft behandelten Staffagen. Reiter
mit Rettier, Hafengegend mit Windmühlen, Frau mit Tragkorb usw. Auf
dem Deckel ähnliche Dekorationen. Die Malereien erinnern an Arbeiten
des Fuldaer Malers Adam Friedrich von Löwenfinck. Auf dem Deckel
und Roden Konditoreizeichen D in Gold. Rlaue Schwertermarke, um
1730. Haarsprung. (1000.—) 500

272 Tasse mit Untertasse aus Wiener Porzellan, gewundener Asthenkel, bunte
Rildchen: Offizier, Dame und Reiter. Rlaumarke, um 1770. (140.— 70

273 Kaffeekanne aus Meißner Porzellan, bemalt mit bunten chinesischen
Stauden, fliegenden Vögeln usw. Der Schnabelausguß und der seitliche
Stielhenkel mit Rocaillen in Purpur. Das ganze in vergoldeter Montierung.
Ohne Marke. Um 1720. (360.—) 180

274* Unbemalte Gruppe aus Wiener Porzellan. Tanzendes holländisches
Bauernpaar. Höhe 16 cm. Um 1720. (1500.—) 250

275* Bunte Gruppe aus Meißner Porzellan. Schäfer und Schäferin auf Fels-
sockel sitzend. Der Schäfer befestigt Rlumen in dem Haar der Schäferin.
Neben dieser ein Lamm. Naturalistischer Sockel mit plastischen Rlumen.
Die Kleider mit Streublumen Grün in Grün, bzw. Runt auf Safrangelb
bemalt. Höhe 19.5 cm. Rlaue Schwertermarke, um 1700. (1200.—) 300

76* Bunter Aufsatz aus Wiener Porzellan. Zwei muschelförmige Schalen
ruhen auf einem Sockel aus Rocaillen. Alle Teile mit bunten Streublumen
bemalt. Der Aufsatz wird bekrönt von zwei Putten mit Weinranken und
Trauben in den Händen. Höhe 25.5 cm. Rlaumarke, um 1750. (700.—) 100

77* Uhr. Porzellangruppe. Französ. Rronzemontierung. Um 1770. (600.—) 100

78* Bunte Figur aus süddeutschem Porzellan. Dudelsackblasender Schäfer
mit Hund und Lamm. Restauriert. Höhe 14.5 cm. 18. Jahrh. (60.—) 30

79 Gedeckelte Steckblumenvase aus Holitscher Fayence, mit aufgelegten
bunten Rlütenzweigen. Marke H gerippt. Zweite Hälfte des 18. Jahrhun-
derts. (80.—) 40

25
 
Annotationen