Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Glasgemälde, Silber, Keramik, kostbares frühes Porzellan, Teile einer Golduhrensammlung, Möbel, Bildteppiche, Antiquitäten usw.: Versteigerung: Montag, den 27. März, Dienstag, den 28. März und Mittwoch, den 29. März 1933 (Katalog Nr. 418) — Wien, 1933

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8792#0029
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZWEITER TAG

298 Vlämische Tapisserie. „Jason holt das goldene Vlies." Komplette Ranken-
bordüre. 470:270 cm. Um 1700. (6000.—) 2700

299* Teil eines gotischen rotgoldenen Samlbrokates mit großblumigem Granat-
apfelmuster und Noppengewebe (Vorderteil einer Kasel). Venedig, An-
fang des 16. Jahrhunderts. (1500.—) 700

300 Madonnenkleid und Christusmäntelchen von einer Statue, mit ChenüTe-
stickerei. 18. Jahrhundert. (120.—) 40

301 Französische Verdüre mit Durchblick. Im Vordergrunde Schäferszene
mit Schafherden. 285 : 465 cm. Zweite Hälfte des 18. Jahrh. (15.000.—) 5000

302 Stickerei auf Seide, zum Teil appliziert, mit Metallfadeneinlagen. Im Vor-
dergrund appliziertes Wappen. 260:83 cm. 18. Jahrhundert. (100.—) 40

303 Kasel aus weiß-rotem Seidendamast. 18. Jahrhundert. (50.—) 20

304 Kleine Tapisserie in bunten Farben. Parklandschaft mit Schloß im Hin-
tergrund, im Vordergrund Herr im Rokokokostüm überreicht einer Dame
Rlumen. Grisaillebordüre. Etwas schadhaft. 242 : 177 cm. Vlämisch, erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts. (1600.—) 800

305 Rauchmantel aus gelbem Rrokatstoff, mit reichem ornamentalem Ror-
dürenabschluß. Anfang des 19. Jahrhunderts. (160.—) 80

306 Rechteckige Decke, aus Samt und Rrokat zusammengestellt. (60.—) 30

Goldene Taschenuhren mit Email,
Formuhren, Uhrketten usw.

307* Formuhr aus Goldemail in Gestalt eines Henkelkorbes, dessen Rippen und
Rand mit Halbperlen eingefaßt sind und der auf der einen Seite Rlumen,
auf der anderen Seite Früchte in bunten Farben in Emailmalerei enthält.
Zylinderwerk. Spätempire. (600.—) 300

308* Formuhr in Gestalt eines Pektorale aus zwei Platten von Rlutjaspis mit
vergoldeten, gravierten Ornamenten und Montierung in Gold, in den
Kreuzachseln die rundplastischen Abbreviaturen der vier Evangelisten-
symbole, eigens für diese Form eingebautes Werk eines päpstlichen Lie-
feranten im Palais Royal in Paris. Zweite Hälfte des 19. Jahrh. (600.—) 250

309* Taschenuhr aus Gold, das Zifferblatt und der Deckel mit Halbperlen
eingefaßt, die Rückseite in blauem transluzidem Email. Spindelwerk von
Herssen in Paris. Datumzeiger. Ende des 18. Jahrhunderts. (500.—) 230

310* Taschenuhr in Gehäuse aus Gold, mit reich gearbeitetem Zifferblatt,
das in durchbrochenem und vierfarbigem Gold gearbeitete Reliefs me-
chanische, automatisch glockenschlagende Amoretten zeigt. Repetier-
schlagwerk. Riedermeierzeit. (400.—) 200

27
 
Annotationen