Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Glasgemälde, Silber, Keramik, kostbares frühes Porzellan, Teile einer Golduhrensammlung, Möbel, Bildteppiche, Antiquitäten usw.: Versteigerung: Montag, den 27. März, Dienstag, den 28. März und Mittwoch, den 29. März 1933 (Katalog Nr. 418) — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8792#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTER TAG

445 Dielenuhr in hohem Gehäuse, aus profiliertem Nußholz, mit linearen
Einlagen nach der Art der Maria-Theresianischen Möbel. Altes Werk
mit getriebenem Rahmen und altem Zifferblatt. Österreichisch, um die
Mitte des 18. Jahrhunderls. (300.—) 150

446* Hohe Standuhr auf Konsole. Das Gehäuse in Rouletechnik verziert mit
reichen, vergoldeten Rronzearbeiten. Rekrönungsfigur lautenspielender
Komödiant im Geschmacke Watteaus. Vorderseite Relieffigur der Diana.
Werk von Le Noir in Paris. Emailzifferblatt. Französisch, um 1740.
(1800.—) 900

Verschiedene Antiquitäten, Japonika, Gläser

447 Pokal aus Elfenbein. Die Kuppa gefüttert mit vergoldetem Metall, auf
dem Deckel Knauf mit Vexierwürfel, im Innern Relief. Höhe 27.5 cm.
Süddeutsche Reindreherarbeit von großer Feinheit aus der zweiten Hälfte
des 17. Jahrhunderts. (800.—) 400

118* Pekloralkreuz aus vergoldetem Kupfer, graviert mit Slechblallornamen-
ten, der Darstellung des gekreuzigten Heilands und der heiligen Katha-
rina. Das Kreuz ist zu öffnen und zur Aufnahme von Reliquien bestimmt.
Salzburgisch, um 1440. (1000.—) 500

449* Empirereiseuhr in Rronzegehäuse und Futteral, auf vier Greifenpranken
ruhend. Viertel stundenschlag. (240.—) 120

450 Großes Elfenbeinkruzifixus mit aller Remalung. Die Arme sind separat
gearbeitet. Das Kruzifix astartig aus schwarzem Holz auf achteckigem
Sockel. Spanien, um 1600. (1800.—) 900

451 Elfenbeinkruzifixus, bemalt, der Kreuzesstamm mehrfach eingelegt. Teil-,
weise Restoßungen. Höhe 46 cm. Spanien, um 1600. (400.—) 200

452* Elfenbeinkruzifix auf holzgeschnitztem, vergoldetem Reinsockel. Wohl
Venedig, um 1700. (200.—) 100

453 Hostienlöffel, in Ruchsbaum geschnitzt. Den Griff bildet die Himmels-
königin mit dem Christkind, auf der Vorder- und Rückseite der Laffe
verschiedene Reliefs und bezügliche Inschrift. Niederdeutsch, um 1630.
(200.—) , 50

454* Hinterglasmalerei, in imitiertem Rahmen. Anbetung der Könige. Vene-
zianisch, zirka 1540. (250.—) 120

455* Ziervase aus blauem, wahrscheinlich Haller Glas, Montierung in ver-
goldeter Rronze, mit reich durchbrochenen Renaissanceornamenten. An-
fang des 17. Jahrhunderts. (100.—) 50

456 Zwei Gewürzschälchen aus Glas, mit Zwischenglasverzierung in der Art
der Mildener Arbeiten. Am Roden besch. Ende des 18. Jahrh. (40.—) 20

38
 
Annotationen