Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Glasgemälde, Silber, Keramik, kostbares frühes Porzellan, Teile einer Golduhrensammlung, Möbel, Bildteppiche, Antiquitäten usw.: Versteigerung: Montag, den 27. März, Dienstag, den 28. März und Mittwoch, den 29. März 1933 (Katalog Nr. 418) — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8792#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTER TAG

457 Kelchglas mit Ralusterfuß und großer Fußplatte, trichterförmiger Kelch,
verziert in Mattschliff mit Rlumen und Rlättern und Kugler Graveur-
arbeit. Böhmisch, 17. Jahrhundert. (50.—) 25

458 Zwei Weinkelche aus farblosem Glas, mit abgesetzter Kuppa und ver-
goldetem Lippenrand. Schlesisch, Mitte des 18. Jahrhunderts. (20.—) 10

459 Zylindrischer Becher aus farblosem Glas, an der Vorderseite achtseitiges
Feld in Mattglas, mit drei erblühten naturalistisch gemalten Rosen.
Lippenrand vergoldet, am unteren Rande in der Mitte signiert A. K.
Um 1820. (160.—) 80

460 Banftbecher mit reichem Steinelschliff im unteren Teil und breitem
Goldstreifen als Verzierung. Am oberen Rande Kranz aus Stiefmütter-
chen in naturalistischen Emailfarben und Inschrift. In der Art des Anton
Kothgasser, vielleicht von ihm. Um 1820. (200.—) 100

461 Stengelglas mit gekniffener Verzierung am Nodus und flacher Schale.
Wahrscheinlich böhmisch oder sächsisch, 17. Jahrhundert. (40.—) 20

462 Hoher Deckelpokal, silbergelb geätzt, mit der geschnittenen Darstellung
eines Schlosses in Parklandschaft. Schnitt in der Art von Engermann.
Um 1830. (320.—) 160

463 Zylindrischer Becher aus farblosem Glas, mit goldenem Lippenrand, in
reicher Verzierung in Stemel- und Facettenschliff. In der Mitte der Vor-
derseite kleines buntes Bildchen mit der Darstellung des heiligen Niko-
laus. In der Art der Wiener Figurenmaler, um 1840. (80.—) 40

464* Großer Banftbecher aus farblosem Glas, in bunten Transparentfarben.
Volkssängerszene. Sign.: H. P. 1823. (160.—) 80

465* Niedriger Pökel, kantig, auf silbergelbem Grunde schwarz lackiert, mit
ornamentalen Gravierungen, auf der Vorderseite vergoldeter Schild mit
einer Porträtsilhouette des Erzherzogs Karl in antiker Rüstung, mit der
Aufschrift Car. Lud. Austr. Rohem. Servator 1801. (400.—) 200

466* Kantiger geschweifter Becher, die Wandung mit schwarzen Emailfarben
und graviertem Ornamentendekor, in der Art der Kothgasser Gläser.
Um 1835. (400.—) 200

467* Weite Schale aus rot gestrichenem Glas, mit profiliertem Fuß und ge-
schwungenem, gelapptem Rand. Um 1830. (50.—) 25

468* Flakon aus Hyalitglas, bemalt in Gold und Silber. Wien, um 1830. (30.-) 15

469 Japanischer Kabinettschrank mit vielen Laden, die gesamte Fläche vorne
und rückwärts und innen mit feinstem Rambusgeflecht überzogen, die
freien Teile schwarz gelackt und in Goldlack bemalt, die vergoldeten
Metallbeschläge feinstens ziseliert. Aus der Sammlung des Erzh. Ludwig
Viktor. (600.—) 250

470 Chinesischer Bronze-Konfuzius, mit Ahnentafel in Händen, auf Thron
sitzend. Spuren alter Lackvergoldung. Um 1600. (50.—) 25

39
 
Annotationen