Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Freiwillige Versteigerung der Wohnungseinrichtung und der Kunstsammlungen aus dem Besitze der Frau Elise Umlauf, Wien I, Rathausstraße 13, Mezzanin: alte und neue Bilder, Miniaturen, Tapisserien, Möbel, Porzellan, Glas, ... ; 8., 9., 10. und 11. November 1933 (Katalog Nr. 422) — Wien, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6827#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die im Texte angeschlossenen, in Klammern stehenden Ziffern sind Schätzpreise, die rechts ausgeworfenen Ziffern

sind Ausrufungspreise.

Zweiter Tag

Donnerstag, den 9. November 1933
Beginn 3 Uhr

Von Nr. 249—513

Arbeiten in Silber, Alpaka usw.
Kleiner Schmuck usw.

Ausrufpreis in österr. Schilling

249 Biedermeierkaffeekannc aus Kupfcrplaquc, eingezogene Wandung. Rocaillerand.

(80.-) 35

250 Biedermeierlichtputzschcrc aus Kupfcrplaque. Um 1840. (40.—) 15

251 Biedermeierbuketthallcr aus Filigransilber. (20.—) 10

252 Biedermeierrasierpinsel in Silberhülse. (20.—) 10

253 Bäumchen aus schwedischem Silber, enthaltend kleines Bukett aus Fischschuppen
mit Silberadern. (25.—) 10

254 Biedermeierlesczeichen aus Gold, mit Farbsteinen besetzt. (30.—) 15

255 Zwei Leuchter aus Alpaka, mit Glastäßch'en, Christof le. (50.—) 20

256 Fischbesteck aus Alpaka, Marke Berndorf, bestehend aus Vorlegegabel und Messer,
zwölf kleinen Gabeln und Messern. (80.—) 30

257 Salatbesteck aus Horn, mit Alpakagriffen, eine Tortenschaufel, Alpaka, und eine Vor-
legegabel, Alpaka. (25.—) 12

258 Zwölf Eislöffel aus Alpaka, monogrammiert. (15.—) 5

259 Zwölf Messcrrastel aus Alpaka, Marke Berndorf. (12.—) 6
200 Ovale Zuckerdose aus Silber, barocke Form. 390 Gramm. (100.—) 50

261 Eine Konv. Buchschließen, sieben Stück aus Silber mit reicher Reliefverzierung in
Barockformen mit Bocaillen, Mascarons, Heiligenfiguren, etc., wohl süddeutsch. Erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts. (70.—) 35

262 Ein kleiner Anhänger aus Silberfiligran mit Hinterglasmalerei in Gold auf schwar-
zem Grund, schmerzhafte Muttergottes und Christus als Salvator mundi, dabei ein
kleines in Silber gefaßtes Athoskreuz, 18. Jahrhundert. (50.—) 25

17
 
Annotationen