Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 106): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Ehrbar-Flügel, Luster, Perserteppiche und Textilien, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Stiche: darunter Eugen v. Blaas, ... ; Versteigerung: Donnerstag, den 23., bis Samstag, den 25. November 1933 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10851#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG

Donnerstag, den 23. November 1933, im Franz-Josef-Saal

Beginn um 3 Uhr
Von Nr. 1—360

Ausrufpreis
in Schilling

1 BIEDERMEIER-HONIGDOSE aus alabastergetrübtem Uranglas, ge-
schliffen, mit Untertasse und getriebenem Deckel aus Alt-Wiener
Silber, Amtszeichen 1847 35

2 ALT-MEISSENER SCHALE SAMT UNTERTASSE, Golddekor auf
lila Fond, bunt gemalte Ansicht von Wesenstein bei Dresden, Schwerter-
marke (siehe Tafel 18) 30

3:;" HALLENLATERNE mit Bronzegestell, verglast, fünfflammig, elek-
trisch montiert 15

4 PENDELUHR, Biedermeier, mit Gewicht, in kirschholzpolitiertem
Kasten 30

5 AQUARELLMINIATUR, Bildnis eines jungen Mannes in Bieder-
meiertracht, unter Glas, in ovalem grünen Rähmchen 20

6 EMIPRE-WEIHBRUNNKESSEL, Silber, Wandung getrieben 12

7 BIEDERMEIER-FUSSBECHER aus geschliffenem Glas, rot geätzt,
mit Ornamenten in Emailmalerei (siehe Tafel 17) 10

8 ZWEI SESSEL, Nußholz, politiert, mit Rohrgeflecht 30

9 BONBONSCHALE aus Blauglas, opakweiß überfangen, goldgeziert,
auf Alt-Wiener Silberfuß (siehe Tafel 17) 25

10 BIEDERMEIER-STOCKUHR, Nußholz, politiert, Alabastersäulen,
Spiegelrückwand, Bronzebeschläge, Adlerbekrönung, Halbstundenschlag-
werk, am Zifferblatt mechanische Figur, Amor als Schmied, Werk in
Gang, Wien, um 1830 (siehe Tafel 15) 50
 
Annotationen