VERSTEIGERUNG MONTAG,. DEN 3. JUNI 1935
9
58 BREITER ALBARELLO aus italienischer Fayence, bemalt in bunten Scharffeuerfarben,
rechteckige Felder, Blau auf Ocker, Gelb auf Grün, mit Ranken verziert, Medaillon mit
antikem Greisenkopf. Höhe 18'8 cm. Faenza, 17. Jahrhundert. (100.—) 50
59 HENKELKRUG aus Kreussener Steinzeug, reliefverziert, vom Model gedruckt und mit
bunten Kaltemailfarb-en bemalt. Im Mittel großes Allianzwappen, zu beiden Seiten Dar-
stellungen einer eingestellten Jagd auf Füchse. Zinnmontierung aus späterer Zeit. 17'5 cm
hoch. Datiert 1655. (300.—) 150
Siehe Abbildung Tafel 30
60 VIERSEITIGE SCHNAPSFLASCHE mit bunten Lackfarben bemalt, mit Patrizierwappen.
Zinnmontierung. Höhe 22'5 cm. Thüringen, um 1660. (40.—) 20
61 ALBARELLO aus italienischer Fayence mit bunten Scharffeuerfarben auf dunkelblauem
Grunde, bemalt mit verschiedenen Waffentrophäen und Wappen. Am Boden restauriert.
19 5 cm hoch, Pesaro? (40.—) 15
62 BAUCHIGE FLASCHENFÖRMIGE VASE aus italienischer Fayence auf dunkelblauem
Grunde, bemalt mit Blüten, Früchten und Blattwerk sowie ein Medaillon mit schreitendem
Amor in bunten Scharffeuerfarben. Am Halsrand rastauriert. Höhe 21'5 cm. Urbino. Ende
des 16. Jahrhunderts. 100
Siehe Abbildung Tafel 30
63 KACHELOFEN, grün glasiert, über prismatischem Aufbau mit zwei Schauseiten achtecki-
ger turmförmiger Aufsatz, als Motiv der Kacheln in stehenden Rauten Evangelistensymbole.
Vielleicht Tirol, um 1600. (1600.—) 500
Siehe Abbildung Interieur-Tafel 1
Antiquitäten
64 VIERKANTIGE SCHRAUBFLASCHE aus Zinn mit quadratischem Querschnitt, auf den
Wandungen Reliefs, darstellend zweimal die Krönung der hl. Maria, die Kreuzigung und den
hl. Georg im Kampf mit dem Drachen nach Nürnberger Kleinmeisterstichcn. Wohl Nürn-
berg, Ende des 17. Jahrhunderts. Höhe 13 cm. (100.—) 50
65 ALTES MIKROSKOP, komplett eingerichtet, in gepreßter Lederkassette, 18. Jahrhundert.
(50.—) 25
66 GROSSER MÖRSER aus Bronze, reich profiliert, verziert mit zwei Reliefstreifen, darauf
Ornamente im Stile der deutschen Renaissance. Am oberen Rande Gießerinschrift.
Niederdeutsch oder holländisch, 1658 datiert. 31 cm hoch, 90 kg schwer. (600.—) 100
67 KLEINE REIBSCHALE (Mörser) aus Bronze, unklare Reliefverzierungen. Italienisch, um
1600. (30.—) '10
68 RECHTECKIGES DECKCHEN aus dunkelrotem Seidensamt mit ornamentaler Applika-
tionsstickerei in Goldlitze und bunten Seiden. Spanisch, um 1600. (60.—) 30
69 EINHENKELIGER KONISCHER MÖRSER aus Bronze, 15. Jahrhundert (gesprungen), mit
Stössel. (100.—) 30
70 MESSINGLEUCHTER in Form und Art der Dinandriearbeiten aus dem Ende des 15 Jahr-
hunderts. Höhe 18 cm. (40.—) 10
71 ZWEI WANDARME aus Bronze, Schreitende Tiergestalten und Rankenwerk, einflammig.
Anfang des 18. Jahrhunderts. (60.—) 30
9
58 BREITER ALBARELLO aus italienischer Fayence, bemalt in bunten Scharffeuerfarben,
rechteckige Felder, Blau auf Ocker, Gelb auf Grün, mit Ranken verziert, Medaillon mit
antikem Greisenkopf. Höhe 18'8 cm. Faenza, 17. Jahrhundert. (100.—) 50
59 HENKELKRUG aus Kreussener Steinzeug, reliefverziert, vom Model gedruckt und mit
bunten Kaltemailfarb-en bemalt. Im Mittel großes Allianzwappen, zu beiden Seiten Dar-
stellungen einer eingestellten Jagd auf Füchse. Zinnmontierung aus späterer Zeit. 17'5 cm
hoch. Datiert 1655. (300.—) 150
Siehe Abbildung Tafel 30
60 VIERSEITIGE SCHNAPSFLASCHE mit bunten Lackfarben bemalt, mit Patrizierwappen.
Zinnmontierung. Höhe 22'5 cm. Thüringen, um 1660. (40.—) 20
61 ALBARELLO aus italienischer Fayence mit bunten Scharffeuerfarben auf dunkelblauem
Grunde, bemalt mit verschiedenen Waffentrophäen und Wappen. Am Boden restauriert.
19 5 cm hoch, Pesaro? (40.—) 15
62 BAUCHIGE FLASCHENFÖRMIGE VASE aus italienischer Fayence auf dunkelblauem
Grunde, bemalt mit Blüten, Früchten und Blattwerk sowie ein Medaillon mit schreitendem
Amor in bunten Scharffeuerfarben. Am Halsrand rastauriert. Höhe 21'5 cm. Urbino. Ende
des 16. Jahrhunderts. 100
Siehe Abbildung Tafel 30
63 KACHELOFEN, grün glasiert, über prismatischem Aufbau mit zwei Schauseiten achtecki-
ger turmförmiger Aufsatz, als Motiv der Kacheln in stehenden Rauten Evangelistensymbole.
Vielleicht Tirol, um 1600. (1600.—) 500
Siehe Abbildung Interieur-Tafel 1
Antiquitäten
64 VIERKANTIGE SCHRAUBFLASCHE aus Zinn mit quadratischem Querschnitt, auf den
Wandungen Reliefs, darstellend zweimal die Krönung der hl. Maria, die Kreuzigung und den
hl. Georg im Kampf mit dem Drachen nach Nürnberger Kleinmeisterstichcn. Wohl Nürn-
berg, Ende des 17. Jahrhunderts. Höhe 13 cm. (100.—) 50
65 ALTES MIKROSKOP, komplett eingerichtet, in gepreßter Lederkassette, 18. Jahrhundert.
(50.—) 25
66 GROSSER MÖRSER aus Bronze, reich profiliert, verziert mit zwei Reliefstreifen, darauf
Ornamente im Stile der deutschen Renaissance. Am oberen Rande Gießerinschrift.
Niederdeutsch oder holländisch, 1658 datiert. 31 cm hoch, 90 kg schwer. (600.—) 100
67 KLEINE REIBSCHALE (Mörser) aus Bronze, unklare Reliefverzierungen. Italienisch, um
1600. (30.—) '10
68 RECHTECKIGES DECKCHEN aus dunkelrotem Seidensamt mit ornamentaler Applika-
tionsstickerei in Goldlitze und bunten Seiden. Spanisch, um 1600. (60.—) 30
69 EINHENKELIGER KONISCHER MÖRSER aus Bronze, 15. Jahrhundert (gesprungen), mit
Stössel. (100.—) 30
70 MESSINGLEUCHTER in Form und Art der Dinandriearbeiten aus dem Ende des 15 Jahr-
hunderts. Höhe 18 cm. (40.—) 10
71 ZWEI WANDARME aus Bronze, Schreitende Tiergestalten und Rankenwerk, einflammig.
Anfang des 18. Jahrhunderts. (60.—) 30