Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Harnische, Waffen, Einrichtungsgegenstände, Arbeiten in Glas, Fayence, Porzellan, Zinn, Textilien aus zwei niederösterreichischen Privatsammlungen und anderem Besitz: 4. und 5. Juli 1935 (Katalog Nr. 436) — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8695#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITEE TAG

Aus anderem Besitze:
Antiquitäten.

425 Runde tiefe Schüssel aus slowakischer Fayence, bunt bemalt, im
Fond Embleme des Schusterhandwerkes. (30.—) 15

426 Runde tiefe Schüssel aus slowakischer Fayence, bunt bemalt, im
Fond Embleme des Schusterhandwerkes. (30.—) 15

427 Konischer Reisebecher, aus Horn gedreht, mit Fuß und Lippen-
rand aus vergoldetem Silber. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.
(50.—) 25

428 Löffel mit breiter Laffe aus vergoldetem Silber mit reliefverzier-
tem Stiel, Beschauzeichen von Hamburg, Mitte des 17. Jahrhun-
derts, undeutliches Meisterzeichen. (70.—) 35

429 Gliederpuppe, wohl für eine Darstellung Christi, bekleidet, Holz,
mit Originalbemalung. Um 1700. (40.—)' 20

430 Chinesische Holzfigur des Literatengottes, Gewandung im Relief
geschnitzt und vergoldet. (50.—) 25

431 Holzkopf, männlich, mit wilder Frisur. Volkskunst, 18. Jahrhun-
dert. (40.—) 20

432 Japanischer Bronze-Elefant als Räuchergefäß, am Rücken Knabe
mit Blume in Händen. (40.—) 18

433 Holzstatuette des hl. Rochus, aber älterem Anstrich gebräunt.
Volkskunst, 18. Jahrhundert. (16.—) 8

434 Holzkruzifix aus ornamentiertem Postament. Um 1800, älterer
Anstrich. (40.—) 20

435 Anhänger mit Karneolgemme, Philosophenkopf. Um 1800. (30.—) 15

436 Zwei Empire-Messingleuchter mit einfachen Randornamenten. Um
1805. (30.—) 15

437 Japanische Bronzevase, trompetenförmig, eine Handhabe in Form
zweier Affen. (60.—) 30

438 Deckelkrügel aus Silber, vergoldet und getrieben, Rollwerk mit
Ranken und Medaillons mit Brustbildern, am Boden zwei gravierte
Geschlechterwappen und Inschriften. Unbekannte Beschauzeichen.
640 g. (300.—) 150

439 Kruzifixus, Elfenbein, mit eingesetzten Glasaugen, auf Holzkreuz,
Höhe mit Kreuz 37 cm. Mitte des 18. Jahrhunderts. (180.—) 90

3 35
 
Annotationen