Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Harnische, Waffen, Einrichtungsgegenstände, Arbeiten in Glas, Fayence, Porzellan, Zinn, Textilien aus zwei niederösterreichischen Privatsammlungen und anderem Besitz: 4. und 5. Juli 1935 (Katalog Nr. 436) — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8695#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG

440 Standuhr, holzgeschnitztes Gehäuse, naturalistische Figur eines an
einem Baumstamm gelehnten Tiroler Jägers, bunt gefaßt, im
Baumstamm Uhr mit Halbstundenschlag. Um 1820. (120.—) 60

441 Heiliger Florian, stehend, Holz, bunte Fassung, Höhe 112 cm.
Oberösterreichisch, 2. Llälfte des 17. Jahrhunderts. (180.—) 90

442 Rechteckige Tabatiere mit Deckel aus holzbraunem Achat, an der
Oberfläche geschnitten, mit glatten Ornamenten im Stil Louis XIV.
auf gerautetem Grund. Im Mittel des Deckels ovales Medaillon
mit einem geschnittenen ovalen Barockkamee nach einer Alex-
anderplastik, Montierung in Silber, Gold und doubliertem Gold.
Wohl französisch, um 1730. (160.—) 80

443 Zwei japanische Imari-Porzellan-Deckelvasen, sechseckig, mit Blu-
men rot, blau und gold bemalt, Fohund als Deckelknauf.
(100.—) 50

444 Großer Altarleuchter aus Messing, becherförmige Abtropftasse
mit Dorn, gedrehter und profilierter Schaft, dreiteiliger Fuß. Um
1720. (120.—) 60

445 Großer Altarleuchter aus Messing, becherförmige Abtropftasse
mit Dorn, gedrehter und profilierter Schaft, dreiteiliger Fries. Um
1720. (120.—) 60

446 Stehende Figur einer nackten Venus aus Bronze, nachziselierter
Guß mit brauner Firnispatina, Arme und linker Fuß angesetzt.
Venedig, Werkstatt des Sansovino. Um 1600. (200.—) 90

447 Nadelbüchse aus Gold, in drei Farben reich geschnitten und zise-
liert im Louis XVI. Geschmack, mit Blatt- und Rosengewinden
zwischen Laubfestons abhängend, (12/13 Gold), Länge 10,2 cm,
26 g. Um 1770, vielleicht französisch. (200.—) 100

448 Bronzefigur eines sitzenden Faunes mit nach links gewendetem
Kopfe, die Arme zur Stütze der Schultern in die Seiten gestemmt.
Die Figur ist mit einem an mehreren Stellen zutage tretenden
mennigeartigem Lack gestrichen und darüber vergoldet. Die Ver-
goldung ist vielfach abgerieben. Das ganze war wohl mit einer
oder mehr gleichartigen Tragfigur an der Bronzemontierung einer
großen Uhr, Vase oder einem Möbel, Französisch, um 1740.
(500.—) 250

Gemälde, Miniaturen, Graphik, Handzeichnungen.

449 Giovanni Antonio Carneo (Udine), Venus und Adonis, öl, Lein-
wand, 118 : 144 cm. (1000.—) 500

Siehe Abbildung Tafel 2

36
 
Annotationen