Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 138): Älteres und Stilmobiliar, Speise-, Schlaf-, Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Blüthner- und Ehrbar-Flügel, Pianino, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, ...: 12. bis 14. Mai 1938 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8891#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im nachfolgenden sind die Rufpreise sowohl in Reichsmark als auch in
Schilling angeführt. Die Schillingbeträge sind in Klammern gesetzt.

Erster Tag.

Donnerstag, den 12. Mai 1938.

Beginn 3 Uhr.
Nr. 1 bis 320.

Ausrufpreis
in Reichsmark

1 Biedermeier-Ringschale aus Alt-Wiener Silber, in Muschelform, von
Schwan getragen, Amtszeichen 1830 (S 15) 10

2 Vase aus französisch geschliffenem Glas, mit Fuchsien geziert,
signiert Galle (S 15) 10

3 Meißner Porzellangruppe, Amor als Herzensfänger, bunt bemalt,
Schwertermarke (S 15) 10

4 Empire-Kanne aus Feinzinn, mit Relieffries geziert, österreichisch,
um 1800 (siehe Abbildung Tafel 6) (S 12) 8

5 Staffelei, Nußholz, teilweise vergoldet, verstellbar (S 15) 10

6 Aus den Heimatbergen, 32 Originalsteinzeichnungen, koloriert, hand-
signiert Keil, in Leinwandkassette (S 15) 10

7 Biedermeier-Ampel aus Uranglas, an Bronzeketten, vierflammig
montiert (S 22.50) 15

8 Lichtblende, die Schale aus Perlmutter, figural graviert, auf Delphin-
fuß aus Bronze (S 15) 10

9 Biedermeier-Kaffeeservice aus altböhmischem Porzellan, mit Streu-
blumen und Gold geziert, bestehend aus zwei Kannen, Zuckerdose,
sechs Schalen samt Untertassen, Marke C. F., um 1840 (S 37.50) 25

10 Staffelei, Nußholz, teilweise vergoldet, verstellbar (S 15) 10

11 Heinrich Wertheim, Wien 1870,

Kahlenbergerstraße, Aquarell, signiert und datiert 1930, 23x31 cm, in
Blondellrahmen, unter Glas (S 25.50) 17

12 Schmuckschale aus (aspis, auf Silberfuß, dieser mit Kranichen ge-
ziert (S 22.50) 15

13 Perserteppich, Ghendje, 250 ; 105 cm (S 105) 70

14 Sakristeiglocke aus Bronze, in Schmiedeeisenfassung, mit gesticktem
Zugband, um 1700 (S 25.50) 17

15 Honigschale samt Untertasse, aus grünem Glas, goldgerändert, hiezu
Alt-Wiener Silberdeckel mit Vogelknauf, Beschauzeichen 1846
(S 25.50) 17
 
Annotationen