Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 138): Älteres und Stilmobiliar, Speise-, Schlaf-, Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Blüthner- und Ehrbar-Flügel, Pianino, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, ...: 12. bis 14. Mai 1938 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8891#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im nachfolgenden sind die Rufpreise sowohl in Reichsmark als auch in
Schilling angeführt. Die Schillingbeträge sind in Klammern gesetzt.

Zweiter Tag.

Freitag, den 13. Mai 1 938.
Beginn 3 Uhr.

Nr. 321 bis 670.

Ausrufpreis
in Reichsmark

321 Konfektaufsatz mit geschliffener Glasschale, auf Silberfuß, 230 g
(S 15) 10

322 Gruppe, Dame und Kavalier, aus sächsischem Porzellan, bunt be-
malt (S 15) 10

323 Holländischer Zinnkrug in Walzenform, mit Spitzschnauze, Fein-
zinnmarken Gent, um 1790 (S 15) 10»

324 Barock-Elfenbeinskulptur, Mädchen, sitzend, deutsch, um 1760 (S15)

10

325 Papierkorb im Stile Maria- Theresia, Nußholz, politiert (S 40.50)
'! 27

326 B. Wigand, 1771—1846,

Teilansicht von Wien, Aquarell, unter Glas, gerahmt (S 22.50) 15

327 Zwei silberne Salzfässer, zarter Randfries, Alt-Wiener Beschauzeichen
1840, 81 g (S 15) 10

328 Bauernstubenuhr, bemaltes Zifferblatt, datiert 1799, mit Schlag-
werk (S 15) 10

329 Bronzefigur, Mädchen in Biedermeiertracht, das Gesicht aus Elfen-
bein, signiert Tereszczuk (S 15) 10

330 Biedermeier-Freundschaftsbecher, opakweiß und rosa überfangen,
golddekoriert (S 12) 8

331 Chinesischer Teakholz-Ständer, schlank, vierfüßig, mit Rankenwerk,
geschnitzt und durchbrochen (S 21) 14

332 Zwei Barock-Figuren aus Terrakotta, Engel mit Palmzweig und
kniender König, bunt alt gefaßt, österreichisch, um 1730 (S 15) 10

333 Heinrich Wertheim,

Beethoven-Hof, Aquarell, signiert und datiert 1919, 23x18 cm,
Blondellrahmen, unter Glas (S 21) 14

334 Standlampe aus Bronze, grün patiniert, zweiflammig, elektrisch,
mit Seidenschirm (S 15) 10

335 Empire-Uhrständer aus Perlmutter, in Form einer Blüte, im Sockel
kleine Lade, die Vorderwand bemalt, Schule Wiegand, Wien, um
1820 (S 22.50) 15
 
Annotationen