Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Contr.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 148): Älteres und Stilmobiliar, Speise- und Schlafzimmer, Einzelmöbel, Salons, Sitzgarnituren, Klaviere, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, darunter Jul. v. Blaas, Elias v. Bommel, Hugo Charlemont...: Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Zinn, Uhren, Antiquitäten und Varia ; Versteigerung: 1. bis 3. Februar 1940 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1940

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13878#0005
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERSTER TAG

DONNERSTAG, DEN 1. FEBRUAR 1910

Beginn 15 Uhr
Von Nr. 1 bis 250

Ausrufpreis
in Reichsmark

1 Biedermeierbecher aus rosenrotem Glas, geschliffen, mit Rosettenfuß,
hiezu Silberdeckel, getrieben, Alt-Wiener Amtszeichen 1859 20

2 Empireschale samt Untertasse aus französischem Porzellan, Schwanen-
form, goldgeziert, Paris, um 1820 (siehe Abbildung Tafel 12) 20

3 Sakristeiglccke aus Bronzeglockenspeise, mit Engelfiguren und Orna-
menten en relief geziert 20

4 Zwei Fauteuils in englischer Form, Buchenholz, braun, mit Rohr ge-
flochten, und loser Sitzpolster mit Kretonnebezug 60

5 Franz Xaver Schleich,

Der Graben in Wien, Aquarell, signiert und datiert 1904, 31X41, in
Goldrahmen (siehe Abbildung Tafel 8) 60

6 Barcck-Fayenceknig in Walzenform, mit Vogeldekor und Bäumen, Fuß-
ring und Deckel aus Zinn, am Deckel Reliefdarstellung: Maria mit dem
Kinde, Blaumarke Nürnberg, um 1780 (siehe Abbildung Tafel 12) 40

7 J.Zopf,

Felsenlandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 53X67, in Goldrahmen 50

8 Zwei Fauteuils in englischer Form, Buchenholz, braun, mit Rohr ge-
flochten, und loser Sitzpclster mit Kretonnebezug 60

9 Barock-Zinnkrug mit Zunftzeichen, Feinzinnmarke am Deckel, um 1750

20

10 Unbekannter Miniaturist,

Porträt einer Dame in der Tracht der Sechziger Jahre, in Leder-
enveloppe 30

11 Biedermeier-Kcnfektaufsatz, die geschliffene Glasschale auf Alt-Wiener
Silberfuß, in Schwanenform, Amtszeichen 1837 (siehe Abbildung
Tafel 11) 25

12 Perserteppich, Bochara, 170X115 100

13 Ottomane mit lichten Kirschholzfüßen, die Lehne mit Rohrgeflecht, ge-
polstert, mit rotem Stoffbezug 40

14 Vorderladerschrctflinte (Julian Pollitzer, Wien), einläufig, mit Wappen-
kartusche des Erzherzog Johann, Ende des 18. Jahrh. 25
 
Annotationen