Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0324
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1426. 303

Frederick mynen neven ende syne erfghenamen dese zone anneinen, soe loven wij, zekeren ende

zweren voer ons, voer onse kinder ende erfghenamen dese voerscr. zone stede ende vast te holden,

ende des to orkunde soe heb ick Fc-cke voerscr. voer my, myne kindere ende erfghenamen mijn

seghel ende ick Imele voerscr. voer my voer Frederick mynen neven voerscr., voer myne kinder

ende erfghenamen mijn seghel an desen breeff ghehangen. Ghegeven in den jaer onss Heren

<lusent vierhundert ses ende twintich, des soendaghes na des hilghen Cruces daghe invencionis.

An den aus einer Pergament-Urkunde vom 2. Juni 1425 geschnittenen 9 Siegelriemen hängen
noch 8 Siegel: Das erste Siegel ist verloren. — 2. Fragment. Die Gestalt eines Geistlichen, der in
der Rechten einen Kost (?) hält (S. Laurentius?). Von der Umschrift ist nur ein Uncial M erhalten.—
o. In gothisehen Nischen zwei sitzende Gestalten; die rechts im Siegelfelde dargestellte weibliche
Gestalt neigt das mit einem Heiligenschein umgebene Haupt und beugt sich mit gefalteten Händen der
andern ebenfalls mit Glorie umstrahlten männlichen Gestalt zu, welche die rechte Hand zum Segnen
erhebt. Unter den Figuren im Siegelfelde eine Lilie (Gleve). Umschrift: Sigillnm Phiwilgonie. — 4.
Im Siegelfelde ein Wappenschild mit einem auf dem Kopfe und den Flügeln gekrönten Adler. Helm-
schmuck abgebrochen, 2 Löwen als Schildhalter. Umschrift: .... domicelli capitalis in Broka. — 5.
In einem Dreipass ein Wappenschild, welches einen rechts aufgerichteten Löwen zeigt, welcher eine
Krone um den Hals trägt. S. Fockonis capitalis in Leer. — 6. Spitzoval, quergetheilt, oben ein kahl-
köpfiger, bärtiger Geistlicher, welcher einen runden Schild mit dem Bilde des Gotteslammes im linken
Arme trägt; unten ein knieender Mönch mit Kutte. Umschrift: S. "Sfmelonis capital(is) i(n) Gryma(sum).—

7. Ein Gewappneter hält einen Schild mit rechtsgewendetem Adler. S. Ock . . . capital.......— 8. Ein

rechtssprengender Heiter, der mit der Lanze nach einem Drachen sticht. Hinter ihm im Siegelfelde ein
Wappenschild mit rechtsgewendetem Adler, vor ihm ein Stern. Umschrift: S. Brungeri capitalis in
Loquart. — 9. Ganz zerstört.

357.

Der Einioohner von Rorichum, Hayo Oherlifsna, verkauft mit Einwilligung seiner Mutter und

Gattin dem Kloster Langen 7'/4 Grase Landes.
Msc A. 88 Fol. 35.

o. Juni L42G.

Universis preseneia visuris seu audituris cupio fore notum publice protestando, qnod ego
Hayo Gherlifsna civis in Rarichum ') una cum consensu matris mec Galeka et uxoris mee Alva
atque amicorum meorum vendidi et hiis presentilms vendo religioso viro domino Poptato, prepo-
sito in Langheii, et suis conventualibus Septem graminata cum quarta parte unius graminati inna
Colum 2) pro quadani summa pecunie nobis ad nutum nostrum persoluta. Dantes preterea eisdem
conventualibus predicta predia liberam liccnciam vendendi, colendi ac inpignorandi et huiuscemodi
faciendi ad eorum voluntatem pro nie et meis veris heredibus. In cuins rei testimonium sigilla

337. ') Rorichum, südöstlich von üldersum.
2) Vgl. Urk. Nr. 182.

\
 
Annotationen