362 . 1430.
lantrecht der gemene Fresen claege und saeken tho richtende. Item weert saeke, dat dar jeniche
hoevetlinge stunden int vorbunt mit brieven offte mit loefften mit anderen hoevetlingen offte Duit-
schen heren offte Friesen, de schulde syner eren mit synen knechten vorwaert weten, anders tho
doende gelick ander gemeene Friesen. Item so schall alle man syne dike und dämme holden
nha dickrecht und sillrecht, offte nha alle mene Friesen settinge und wille, offte nha landes
willkoer, dar de dike und dämme ihn gelegen sinnen. Dusse voerscr. articulen und puncten
unde dedinge scholen und .willen wy voerscr. mallich mit den anderen truwlich und vast holden,
frye, Fresch mit malcanderen tho bescharmene tho ewigen tyden, sunder alle argelist und nie
vunde und de wercke der luide, wo se hebben ahn de sloete tho doen, waer des behoeff iss,
unde den menen Friesen nutt iss tho schickende, dar mit mellcanderen liff und guidt tho wagende
und alle Duitsche heren buiten den lande tho holdende, und weert dat dar jemant dede, offte
begunde tho doende tegen vorgeschreven articulen, de schulde vorboert hebben syn liff und alle
syn woillvaert. Ihn orkunde dusser waerheit und merer bekentenisse, so hebben wy gemene
Broekmannes unser lieven Fruwen zegell3) und wy mene Norder olde lant unse ingezegell vor
uns und van der ummelanden wegen witlich hangen laten ahn dat spatium dusses brieves, int
jaer unses Heren dusent veerhundert und dertich, up sunte Martens avent episcopi.
391.
Enno Edzardsna an der Spitze mehrerer anderer Häuptlinge und die Gemeinden des Norder-,
Brokmer-, Auricher-, Harlinger- und Emsigerlandes machen Frieden mit Udo Hessingha, und ge-
loähren ihm und seiner Gattin Hima den freien Genuss der Itzingaschen Güter, auch versprechen sie
ihm Schutz und Vertheidigung für sich und seine Anverwandten.
Msc. A. 1, Fol. 267. Gedr. Harkenroht S. 265; Matthaeus S. 244; Lünig, Spie. See. 1, S. 787.
10. November 1430.
Wy Enno Edzarsna hoevetlinck tho Greetzill, Wiptet hoevetlinck tho Esense, Wiart hoevet-
linck tho Uphusen, Sibrant hoevetlinck tho Edelsum, Edzardt und Ulrick, Ennen soens, und wy
gemene meento und inwoners ihn Norder, Brocmer, Auriker, Harlinger und Eemsige lande ent-
kennen und betuigen apenbaer ihn dusser schrifft, dat wy uns samtlichen hebben voreniget und
vorsoenet, enen steden vasten unvorbraken frede gemaket mit Uden Hessingha1) ihn dussen vor-
worden und beschede, dat Ude voerscr. unde Himba syn huisfruwe2) und ere rechte arven und
anarven scholen bruiken ihn guiden frede, velicheit und sunder vordreet all Itzinge guidt, het sy
bewegelick offte unbewegelich, also he dat entfangen hefft mit syner huisfruwen und int lateste
vorleet, do he van Norden toech, und van nemande nha dusser tidt hebben anclage offte tosprake,
he sy rick offte arm, de clage sy grot offte cleene, het sy gescheen waer idt gescheen sy, vor
synen tiden offte by synen tiden, van wat maneren se sy, und wo de gescheen moegen, alle heeme-
3) Wie es bei Nro. 30 besehrieben ist.
391. ») Udo, Focko's Sohn. Woher kommt der Zuname Hessingha?
») Vgl. die Urk. vom 25. April 1421, Nr. 291.
lantrecht der gemene Fresen claege und saeken tho richtende. Item weert saeke, dat dar jeniche
hoevetlinge stunden int vorbunt mit brieven offte mit loefften mit anderen hoevetlingen offte Duit-
schen heren offte Friesen, de schulde syner eren mit synen knechten vorwaert weten, anders tho
doende gelick ander gemeene Friesen. Item so schall alle man syne dike und dämme holden
nha dickrecht und sillrecht, offte nha alle mene Friesen settinge und wille, offte nha landes
willkoer, dar de dike und dämme ihn gelegen sinnen. Dusse voerscr. articulen und puncten
unde dedinge scholen und .willen wy voerscr. mallich mit den anderen truwlich und vast holden,
frye, Fresch mit malcanderen tho bescharmene tho ewigen tyden, sunder alle argelist und nie
vunde und de wercke der luide, wo se hebben ahn de sloete tho doen, waer des behoeff iss,
unde den menen Friesen nutt iss tho schickende, dar mit mellcanderen liff und guidt tho wagende
und alle Duitsche heren buiten den lande tho holdende, und weert dat dar jemant dede, offte
begunde tho doende tegen vorgeschreven articulen, de schulde vorboert hebben syn liff und alle
syn woillvaert. Ihn orkunde dusser waerheit und merer bekentenisse, so hebben wy gemene
Broekmannes unser lieven Fruwen zegell3) und wy mene Norder olde lant unse ingezegell vor
uns und van der ummelanden wegen witlich hangen laten ahn dat spatium dusses brieves, int
jaer unses Heren dusent veerhundert und dertich, up sunte Martens avent episcopi.
391.
Enno Edzardsna an der Spitze mehrerer anderer Häuptlinge und die Gemeinden des Norder-,
Brokmer-, Auricher-, Harlinger- und Emsigerlandes machen Frieden mit Udo Hessingha, und ge-
loähren ihm und seiner Gattin Hima den freien Genuss der Itzingaschen Güter, auch versprechen sie
ihm Schutz und Vertheidigung für sich und seine Anverwandten.
Msc. A. 1, Fol. 267. Gedr. Harkenroht S. 265; Matthaeus S. 244; Lünig, Spie. See. 1, S. 787.
10. November 1430.
Wy Enno Edzarsna hoevetlinck tho Greetzill, Wiptet hoevetlinck tho Esense, Wiart hoevet-
linck tho Uphusen, Sibrant hoevetlinck tho Edelsum, Edzardt und Ulrick, Ennen soens, und wy
gemene meento und inwoners ihn Norder, Brocmer, Auriker, Harlinger und Eemsige lande ent-
kennen und betuigen apenbaer ihn dusser schrifft, dat wy uns samtlichen hebben voreniget und
vorsoenet, enen steden vasten unvorbraken frede gemaket mit Uden Hessingha1) ihn dussen vor-
worden und beschede, dat Ude voerscr. unde Himba syn huisfruwe2) und ere rechte arven und
anarven scholen bruiken ihn guiden frede, velicheit und sunder vordreet all Itzinge guidt, het sy
bewegelick offte unbewegelich, also he dat entfangen hefft mit syner huisfruwen und int lateste
vorleet, do he van Norden toech, und van nemande nha dusser tidt hebben anclage offte tosprake,
he sy rick offte arm, de clage sy grot offte cleene, het sy gescheen waer idt gescheen sy, vor
synen tiden offte by synen tiden, van wat maneren se sy, und wo de gescheen moegen, alle heeme-
3) Wie es bei Nro. 30 besehrieben ist.
391. ») Udo, Focko's Sohn. Woher kommt der Zuname Hessingha?
») Vgl. die Urk. vom 25. April 1421, Nr. 291.