Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0518
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1344. 495

sprake de wy koenen bewisen aver unse wederpartien und de heren und raedt der Stadt Ham-
borch und ore vullmechtigeu sendebaden, sunderlich de se tho Embden gehadt, van orentwegen
ihn der tidt, als Imell pravest darsulvest van den vorbenoempten ahn den sinen jaenierlich vor-
kortet und vorkrencket was und noch ihn gevenckenisse untholden wert. Thom ersten klage wy
vorbenoempten samptlich, so dar gededinget wurt, dat wy mit alle unse frunden, und medehulperen
samptlich unde ein ider vor sick sulvest weder up unse arve, gueder und heerlicheiden schulden
kamen, umme dat fry tho besitten und tho gebruiken idt weer gelegen, war idt ock liggen muchte,
alse wy dat in vortyden gebruiket hadden, als de recess darup gemaket medebringet. Hiren-
baven iss my Imell etc. van den vorbenoempten untweldiget, borge, slote, mit arffliche heerlicheit
und jaerliche renten baven dese dusent Rinsche gülden, noch dar baven, dat my de borch tho
Oisterhuisen iss affgewunnen, nedergesletcn, unde ihm gründe vordelget, alle steen, holt, balken
und iserwerck tho der veste, poerten unde muren der Stadt Embden gevoert unde dar weder an-
gelecht, dat ick um twintich dusent Rinscher gülden, sunderlicks um den hoen, sma und spyts
willen, wulde geleden hebben, ja um noch so veeli als vorgeroert, als dat een idermans erbarheit
ahn sick sulvest woill macht kavelen und bedencken, den sodane gwalt, hoen und spyt gescheen
weer. Tho dem anderen beclage ick.olde Imell up Juncker Ocken und sine erven int erste mynes
oldevaders guidt, dat iss de helffte van allen sloeten, gerechticheiden, landen, luiden, dat Juncker
Ocko thom Broeke int gebruick gehadt hefft, dat ridder Ocko my und myn broeder Haro und
unse kinderen over de 50 jaer mit gewalt vorentholden hebben. Item der twe Ailden tho Oister-
huisen unde Valderen, de ridder Ocko und frouw Foelke ihn dem staken vorsmachten laten
hebben unde oer sloete, erve und guider untweldiget. Ock beclage ick my up dat recht tho
Uttum und tho Vischwart, und ock up alle de repliche guider, dat tho Larrelte up der borch
was, do Juncker Keen (desulve innam).') Noch beclage ick my löhundert und soventich Gel-
dersche gülden, de salige Ailt, Heben gebroder, Juncker Keno ihm roden golde geleent hefft.
Noch hefft salige Keen Hebrich genamen dre peerde, dartho 100 Fraensche schilde ihn golde
und 200 Coerfurster gülden, noch hundert und 50 nie gülden. Ock hefft he salige Foelkelt syn
moder im roden golde genamen 92 Fransche schilde, noch 92 Churfurster gülden. Noch iss myn
huisfruwe Hebrich genamen dre marck sulvers ihn knopen, schalen unde rosen, dartho enen
gordell, de woech dre marck van klaren golde. Noch klage ick van ander unbilliche last und
Schattinge, de up myne arme undersaeten gelecht sinnen, dat ick alles stelle tho erkentenisse.

Des2) broeder Haren Klage. Ick Haro klage van erve, guider unde rente und heer-
licheiden, so tho der sulvigen tidt vorhanden up de van Hamborch alle jaer duisent Rinsche
gülden baven dat se my noch hebben de waeninge der borch tho Hinte affgebraken und gesleten
und tho Embden gevoert tho oren vesten, poerten und inuiren, des ick nicht vorhaelen kan
noch geleden hebben wulde umme 4 dusent Rinscher gülden.

Imelen soen Ailtz klage. Ick Ailt provest tho Hinte clage vor myner moeder erve rente
alle jaer 4 hundert Postulaetz gülden3) van der borch tho Grimersum und dat my ahn der sulven

565. ') Fehlt im Msc.
s) Msc. der.
s) = Gulden des postulirten Bischofs Rudolf von Utrecht.
 
Annotationen