Vorwort
Vorwort
Die Denkmaltopographie unseres Kreises, zusammen-
gestellt in zunächst zwei Bänden, ist insgesamt Bestand-
teil eines umfassenden und übergeordneten Interessen
folgenden Gemeinschaftswerkes der Bundesländer.
Ihre Herausgabe, übernommen vom Landesamt für
Denkmalpflege, dient dem besonderen Anliegen, durch
die vollständige Erfassung und Darstellung aller Bau-
denkmäler, Anlagen und Ensembles aus der Vergangen-
heit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Kreisgeschichte
lebendig und bewußt zu machen. Mit der Denkmaltopo-
graphie Kreis Limburg-Weilburg wird somit erstmals ein
umfassendes Bestandsverzeichnis der Kulturdenkmäler
in Wort und Bild vorgelegt. Sie wird insgesamt einen
hohen Stellenwert in der Literatur zur Kunst-, Kultur-
und Baugeschichte unseres Kreises einnehmen und ein
unentbehrliches Werkzeug sein für alle, die sich mit der
historischen Bausubstanz näher befassen.
Mit diesem Werk ist somit auch kreisgeschichtlich eine
bedeutsame Quellensammlung entstanden, die hoffent-
lich nicht nur bei den jeweiligen Eigentümern eines Kul-
turdenkmals, sondern letztlich bei der gesamten Bürger-
schaft Verständnis und Entgegenkommen für jene Maß-
nahmen weckt, die zur sinnvollen Nutzung und Erhal-
tung unseres kulturellen Erbes notwendig sind.
Allen, die durch ihre engagierte Mitarbeit einen wichti-
gen Beitrag für das Zustandekommen dieser grund-
legenden Dokumentation geleistet haben, insbesondere
Herrn Dr. Lehmann vom Landesamt für Denkmalpflege,
gilt mein besonderer Dank. Der Kreis erwartet mit gro-
ßem Interesse alsbald das Erscheinen des 3. Bandes, der
den Bereich der Stadt Limburg zum Inhalt haben wird.
Ich wünsche dem vorliegendem Werk eine für seine Be-
deutung angemessene Verbreitung, Beachtung und rege
Nutzung.
Limburg, im September 1993
Dr. Manfred Fluck
Landrat
7
Vorwort
Die Denkmaltopographie unseres Kreises, zusammen-
gestellt in zunächst zwei Bänden, ist insgesamt Bestand-
teil eines umfassenden und übergeordneten Interessen
folgenden Gemeinschaftswerkes der Bundesländer.
Ihre Herausgabe, übernommen vom Landesamt für
Denkmalpflege, dient dem besonderen Anliegen, durch
die vollständige Erfassung und Darstellung aller Bau-
denkmäler, Anlagen und Ensembles aus der Vergangen-
heit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Kreisgeschichte
lebendig und bewußt zu machen. Mit der Denkmaltopo-
graphie Kreis Limburg-Weilburg wird somit erstmals ein
umfassendes Bestandsverzeichnis der Kulturdenkmäler
in Wort und Bild vorgelegt. Sie wird insgesamt einen
hohen Stellenwert in der Literatur zur Kunst-, Kultur-
und Baugeschichte unseres Kreises einnehmen und ein
unentbehrliches Werkzeug sein für alle, die sich mit der
historischen Bausubstanz näher befassen.
Mit diesem Werk ist somit auch kreisgeschichtlich eine
bedeutsame Quellensammlung entstanden, die hoffent-
lich nicht nur bei den jeweiligen Eigentümern eines Kul-
turdenkmals, sondern letztlich bei der gesamten Bürger-
schaft Verständnis und Entgegenkommen für jene Maß-
nahmen weckt, die zur sinnvollen Nutzung und Erhal-
tung unseres kulturellen Erbes notwendig sind.
Allen, die durch ihre engagierte Mitarbeit einen wichti-
gen Beitrag für das Zustandekommen dieser grund-
legenden Dokumentation geleistet haben, insbesondere
Herrn Dr. Lehmann vom Landesamt für Denkmalpflege,
gilt mein besonderer Dank. Der Kreis erwartet mit gro-
ßem Interesse alsbald das Erscheinen des 3. Bandes, der
den Bereich der Stadt Limburg zum Inhalt haben wird.
Ich wünsche dem vorliegendem Werk eine für seine Be-
deutung angemessene Verbreitung, Beachtung und rege
Nutzung.
Limburg, im September 1993
Dr. Manfred Fluck
Landrat
7