Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehmann, Falko; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hesse: Landkreis Limburg-Weilburg: 1, (Bad Camberg bis Löhnberg) — Braunschweig: Vieweg, 1994

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49728#0223
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Elz


Erläuterung zu Karte 6
(M 1:50 000)
Gemeinde Elz

Nach Elbtal ist Elz flächenmäßig die
kleinste Gesamtgemeinde des Kreises.
Sie umfaßt außer dem Hauptort nur
noch das wenige Kilometer nord-west-
lich gelegene, kleine Malmeneich.
Das traditionelle Selbständigkeitsstre-
ben der Gemeinde hat seine Wurzeln in
der geschichtlichen Lage zwischen grö-
ßeren Nachbarn. Beide Orte waren Sta-
tionen an der alten Köln-Frankfurter-

Straße, die erst mit dem Bau der Auto-
bahn nach 1936 ihre Bedeutung verlor.
Im nördlichen Randbereich des Lim-
burger Beckens nimmt derfrühere Han-
delsweg eine erste Stufe zu den oberen
Westerwaldhöhen und nach Malmen-
eich. Der Elbbach war die Grenze des
kurtrierischen Gebietes, das der Erbach
als waldreiches, westliches Hinterland
durchzieht.

Elz hat sich im 19. Jahrhundert zum
Großdorf entwickelt. Neben dem Rat-
haus des 16. Jahrhunderts besitzt es
mehrere bemerkenswerte Fachwerk-
bauten. Der Ortsname Malmeneich er-
innert an die Herrschaft des fränki-
schen Fürsten Mallobaudes im 4. Jahr-
hundert. Die mittelalterliche Kapelle ist
das wichtigste Denkmal des Ortes.

225
 
Annotationen