Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehmann, Falko; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hesse: Landkreis Limburg-Weilburg: 1, (Bad Camberg bis Löhnberg) — Braunschweig: Vieweg, 1994

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49728#0322
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hadamar (Niederhadamar)

Kulturdenkmäler


Reisstraße 4/6

FL 17
Fist. 25/4,297/1


Haus des ehemaligen, westlich der Kir-
che angesiedelten Erbacher Hofes.
Nach der Überlieferung noch aus dem
17. Jh. stammend. Giebelständiger, ver-
putzter und verschieferter Fachwerkbau
mit massivem Freikellersockel und al-
ter Treppensituation an der Ostseite.
Noch im 18. Jh. rückseitig verlängert.
Geschoßüberstände an beiden Bautei-

len. Die unberührte, kleine Fensterung
läßt auf ein intaktes Fachwerk-Gefüge
schließen. (g,k)
Steinstraße 8 Fl. 6
Fist. 13/4
Freistehendes, von der Straße abge-
rücktes Wohnhäuschen. Die Innentei-

lung ist an der Bundständerstellung
und Zweizonigkeit ablesbar. Während
die gestreckte, turmähnliche Form der
kleinbäuerlichen Armut des 19. Jhs.
entspricht, gehört das Haus seinem
Strebenbild und den Einzelformen
(Schwellenprofil, Wasserschläge) zufol-
ge noch dem 18. Jh. an. Südlich an-
schließend lag der Spitalshof. (g,k,s)


Struthweg 1/3 Fl. 17
Fist. 50/4,54
Wohnhaus eines seit dem Mittelalter
am Ort bezeugten Hofes der Deutsch-
herren. Freistehend in einem Kranz
von Nachbargebäuden. Einheitlich er-
richteter, späterin derNutzung geteilter
Bau, der auch verkleidet und verputzt
seine ausgewogenen Proportionen und

einen gleichmäßigen, allseitigen Ge-
schoßüberstand zu erkennen gibt. Dies
und die sichtbaren, schön gekerbten
Balkenköpfe (Nr. 3) in Volutenform ent-
sprechen einem überlieferten Datum
von 1614. (g,k)

Reichmannswiese
Bildstock
Am Feldweg hinter der Gesamtschule.
Wohl aus derZeit der Jahrhundertwen-
de. Aufgemauert aus dem sog. Feld-
brand in schlichter, aber vollständiger
Gliederung. Erhalten ist das alte Gitter-
türchen. Die dahinterstehende Buche
aus gleicher Zeit und dazugehörig, (g)

326
 
Annotationen