Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehmann, Falko; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hesse: Landkreis Limburg-Weilburg: 1, (Bad Camberg bis Löhnberg) — Braunschweig: Vieweg, 1994

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49728#0338
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kulturdenkmäler

Hadamar

Oberweyer



Oberzeiizheimer Straße 1 Fl. 2
Bildstock Fist. 7
An der abgeschrägten Straßenecke.
Nachträglich in die Mauer eingefugt ein
verputzter Bruchsteinstock mit Gliede-
rungselementen des 19. Jahrhunderts.
Verkleidetes Holzdach mit Zierspitze.
(g)


Oberzeuzheimer Straße 23 Fl. 2
Wegkreuz Fist. 22
Kreuzstock von 1801 aus sorgfältig ge-
glättetem, hellgrauem Marmor. Voll-
ständig im alten Zustand, aber unpas-
send eingebaut und teilweise im Boden.
Auf dem breit gebauchten Balustersok-
kel Inschrift der „Wittwe Stehlerin“, die
dieses Kreuz „zum tröst der armen See-
len“ errichten ließ. Der plastische Kor-
pus relativ groß und in volkstümlich-
traditionalistischer Manier. (g,k)

Oberzeuzheimer Straße 24 Fl. 2
Bildstock Fist. 82
In die Hofmauer gefügter Bildstock des
frühen 19. Jahrhunderts. Verputzter
Bruchstein und Bogenkammer. Unter
dem Holzpyramidendach ein Zahn-
schnittfries. (g)


Oberzeuzheimer Straße (K 497)
Wegkreuz
An der Nord-West-Ecke des Ortes und
nördlich der Straße. Grauer Marmor.
Stifterkreuz eines Georg Schmied in
Oberweyer zum Gedenken seines hier
1835 beim Baumfällen verunglückten,
20jährigen Sohnes. Kleiner, fast sym-
metrischer Reliefkorpus. Unverändert
erhalten. (g)

Steinbacher Straße (K 495)
Wegkreuz
Nördlich des Ortes in Richtung Stein-
bach rechts der Straße. Unter dem er-
neuerten Kreuz ein hoher Sockel aus
hellem und feinkörnigem Marmor. Der
Inschrift (in Verehrung Christi) zufolge
war das Kreuz 1788 von einem Einwoh-
ner Oberweyers gestiftet worden, (g)

Kreisstraße 459
Wegkreuz
Südlich des Ortes an der Landstraße
nach Ahlbach gegenüber der Flur
„Wacht“. Von dem Wandererkreuz mit
unleserlicher Inschrift aus der Zeit um
1800 erhalten der Sockel aus grauem
Marmor mit Profilgliederung. (g)

343
 
Annotationen