Löhnberg
Kulturdenkmäler
Vorderstraße 16
Fl. 47
Fist. 165
Giebelständiges Wohnhaus, heute ver-
putzt und verschiefert. Gemeinsam da-
mit hat die spätere Aufdremplung die
Proportionen ungünstig verändert. Der
allseitige Geschoßüberstand verweist
jedoch auf einen Sichtfachwerkbau aus
der Zeit um 1700. Jetzt ohne Fenster-
Vorderstraße 17
F1 47 noch des 18. Jhs., obgleich Achsentei-
Flst 9 lung und regelmäßige Übersetzung ein
einheitliches Bild vermitteln. Der Bau
zwischenstiele, sonst aber unverändert.
Rückseitig größerer Altenteiler des 18.
Jhs. noch mit regulären Mann-Formen.
Auch die Scheune teilweise erhalten.
(g,k)
Großer und dreistöckiger Giebelbau in
der Mittelstraßenachse. Das ehemalige
Sichtfachwerk verputzt und verschie-
fert. Beim zweiten OG handelt es sich
möglicherweise um eine Aufstockung
gehört zu den städtisch repräsentativen
im Ostabschnitt der Vorderstraße. (g,k)
Vorderstraße 18 Fl. 47
Fist. 166
Nach erneuertem Datum 1601 errichtet
und spätes Beispiel eines Ständer-/
Rähmbaues: Über dem zweigeschossi-
gen Unterteil sitzt ein selbständiges
Stockwerk in Rähmbauweise offenbar
auf Querbalken mit einer Stichbalken-
reihe am Giebel. Vielfach aber auch
schon ältere Veränderungen wie die
Drempelzone an der Ostseite und evtl,
eine Dacherneuerung. Nach Konstruk-
tion, Lage und Gesamterscheinung das
bedeutendste Wohnhaus der Altsied-
lung. (g,k)
432
Kulturdenkmäler
Vorderstraße 16
Fl. 47
Fist. 165
Giebelständiges Wohnhaus, heute ver-
putzt und verschiefert. Gemeinsam da-
mit hat die spätere Aufdremplung die
Proportionen ungünstig verändert. Der
allseitige Geschoßüberstand verweist
jedoch auf einen Sichtfachwerkbau aus
der Zeit um 1700. Jetzt ohne Fenster-
Vorderstraße 17
F1 47 noch des 18. Jhs., obgleich Achsentei-
Flst 9 lung und regelmäßige Übersetzung ein
einheitliches Bild vermitteln. Der Bau
zwischenstiele, sonst aber unverändert.
Rückseitig größerer Altenteiler des 18.
Jhs. noch mit regulären Mann-Formen.
Auch die Scheune teilweise erhalten.
(g,k)
Großer und dreistöckiger Giebelbau in
der Mittelstraßenachse. Das ehemalige
Sichtfachwerk verputzt und verschie-
fert. Beim zweiten OG handelt es sich
möglicherweise um eine Aufstockung
gehört zu den städtisch repräsentativen
im Ostabschnitt der Vorderstraße. (g,k)
Vorderstraße 18 Fl. 47
Fist. 166
Nach erneuertem Datum 1601 errichtet
und spätes Beispiel eines Ständer-/
Rähmbaues: Über dem zweigeschossi-
gen Unterteil sitzt ein selbständiges
Stockwerk in Rähmbauweise offenbar
auf Querbalken mit einer Stichbalken-
reihe am Giebel. Vielfach aber auch
schon ältere Veränderungen wie die
Drempelzone an der Ostseite und evtl,
eine Dacherneuerung. Nach Konstruk-
tion, Lage und Gesamterscheinung das
bedeutendste Wohnhaus der Altsied-
lung. (g,k)
432