Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Helmuth K.; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Contr.]; Rentschler, Petra [Oth.]; Schneider, Alfred [Oth.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf — Stuttgart: Theiss, 2002

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60966#0194
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Amöneburg - Rüdigheim

Mittelstraße 1
Flur: 9, Flurstück: 58/4


Kleines Wohnhaus auf niedrigem Bruch-
steinsockel exponiert an Straßeneinmün-
dung gelegen, traufseitig durch nahezu
ebenerdigen Eingang erschlossen. Unter
der Plattenverkleidung Fachwerk mit über
beide Geschosse durchlaufenden Ständern
und einfachen Verstrebungen, stehender
Dachstuhl. An der hinteren Traufe durch
späteren Anbau erweitert. Beispiel einer
kurz nach dem Dorfbrand von 1657 in der
Tradition des Ständerbaus errichteten klei-
nen Hofstelle. (g,s,w)


Niederkleiner Straße o. Nr.
Flur: 4, Flurstück: 21/1
Marienbildstock von 1912 aus Sandstein,
im Bereich einer Straßenkreuzung am
nordöstlichen Ortsausgang plaziert. Zu-
sätzliche Betonung durch eine große Eiche.

Marienfigur in Nische aus hellem Stein,
dargestellt als Himmelskönigin mit erd-
kugeltragendem Kind. Die Inschrift im
kurzen Pfeiler unter dem Bildwerk lautet:
„AVE MARIA“. Beispiel der bis ins 20. Jh.
andauernden Frömmigkeit auf dem Lande.
(g)



Niederkleiner Straße o. Nr ◄
Flur: 3, Flurstück: 18
Bildstock aus dem 19. Jh. an einer Feld-
wegeinmündung der Straße nach Nieder-
klein. In neuerer Zeit aus dem Schatten
einer großen Eiche versetzt. In Tafel eine
Halbrelief-Darstellung Christi am Kreuz.
Untere Bildwerkbegrenzung mit Voluten
wie ionisches Kapitell der nach oben hin
leicht verjüngten Säule wirkend. Oberer
Abschluß durch Kugel. (g)

Tulpenstraße o. Nr. ▼
Flur: 9, Flurstück: 14,13/2
In zweiter Reihe plazierte Doppelscheune
früher vermutl. zum Hof der Schenken zu
Schweinsberg gehörig, stockwerkweise
verzimmert mit für die Mitte des 18. Jhs.
typischen repräsentativen Mannfiguren mit
Halsriegel und Sporn. Profilierte Ober-
geschoßschwellen. An beiden Giebeln
Krüppelwalme, im Rähm über den Toren
Inschriften. (g)


191
 
Annotationen